Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Markus Kubesch

Markus Kubesch

Leiter der Studiobühne TWM

Kontakt

Biographie

Markus Kubesch studierte Regie an der Universität Mozarteum Salzburg. Es folgten Regiearbeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie theaterpädagogische Tätigkeit im interkulturellen Bereich. Von 2020 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mercator Graduiertenkolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn an der Universität Duisburg-Essen, wo er ein (auto-)ethnografisches Promotionsprojekt zwischen Gabe und Partizipation in der theaterpädagogischen Probenpraxis aufnahm. Bis Ende 2024 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Darstellendes Spiel tätig. Seit 2025 ist Markus Kubesch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft tätig und verantwortet die Leitung der Studiobühne.

Publikationen

“Leaning into discomfort. Of intercultural vulnerability in an Indo-German theatre project with adolescents and young adults. An attempted analysis from two perspectives. (Artikel zusammen mit Kirtana Kumar)
In: Gampe, Anje; Püttmann, Söylemez, Seçkin (Hg.) (2024) Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn? Chancen und Herausforderungen in der Gegenwartsgesellschaft, Bielefeld: Transcript (Open Access)

„»Wir wissen schon wie wir es machen wollen, halt noch nicht was.« Zur Autorschaft von Kindern in Eigenproduktionen. Ein Erfahrungsbericht“, in: Petry, Clara-Franziska; Lind, Julia; Brechmann, Laura (2022): Partizipation, Vermittlung und Ästhetik im (Musik-)Theater für Kinder und Jugendliche. Diskurse zwischen Wissenschaft und Praxis, Berlin: Peter Lang Verlag, Reihe: Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis (Bd. 17).

“Buy a Gun. Give a Gun. Share the Safety? Eine Aktion der Yes Men als Beispiel für den Einsatz von Komik im Artivismus.“, in: Lamb, Jochen; Stenzel, Julia (Hg.) (2021): Praktiken in/der Versammlung. Körper – Medien – Konstellationen; Berlin: Neofelis.

Vorträge

„Decolonizing the rehearsal process.”
KNMA Theatre Festival “The Power of Vulnerability”, New Delhi, India, 20.10.2024

„Partizipation in drei Perspektiven: Teilhaben, Teilnehmen, Teilgeben.“
MOMENTUM Kongress 2023 Schwerpunkt: Hegemonie, Hallstatt, Österreich, 20.10.2023

„Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück - Zur performativen Selbstreflexion des Postmigrantischen Theaters/ Das postmigrantische Theater als (ästhetisches) Dazwischen?“ Vortrag im Rahmen der Konferenz „Das postmigrantische Theater neu denken“, 27. Mai 2021, studioNaxos Frankfurt am Main, zusammen mit Söylemez, Seçkin

„Warum überhaupt Social Citizen Science und Public Humanities?” Digitales World-Café am Forum Citizen Science von Bürger schaffen Wissen, 06. Mai 2021

Forschungsinteressen

Künstlerische Forschung, Applied Theatre, Probenforschung, Theater und Partizipation, Arbeitsweisen (in) der Theaterpädagogik und -vermittlung, Theaterdidaktik, ethnografische Arbeitsweisen)