Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

• Grundkurs Theaterwissenschaft
• Ästhetische Debatten: nur nicht enden möge… Inszenierungsformen von zeit
• Ringvorlesung zur Theatergeschichte: Theater im Absolutismus

Sommersemester 2021

• Projektseminar: Wiener Festwochen
• Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte: Historische Avantgarde

Wintersemester 2020/21

  • Ringvorlesung zur Theatergeschichte: Theater im Absolutismus

Sommersemester 2020

  • Virtuelle Exkursion: Wiener Festwochen
  • Wissenschaftliche Reflexion der Exkursion
  • Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte: Historische Avantgarde

Wintersemester 2019/20

  • Theater denken – Theaterwissenschaftliche Methoden und Theorien
  • Aktuelle Theaterdiskurse: Wie die Zeit vergeht … – Zum Phänomen der Dauer in Theater, Performance, Installation und Film
  • Grundkurs Theaterwissenschaft
  • Ringvorlesung zur Theatergeschichte: Theater im Absolutismus

Sommersemester 2019

  • Studien zu Theorien von Theater und Performance: Interventionen – Zur ästhetischen Verortung performativer Eingriffe in die Medienwirklichkeit
  • Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte: Historische Avantgarde

Wintersemester 2018/19

  • Aktuelle Theaterdiskurse: Ästhetik der Wiederholung
  • Übung zu Theorietexten: Arthur Dantos Die Verklärung des Gewöhnlichen
  • Lektüre von Theatertexten: Gesamtkunstwerk Expressionismus
  • Ringvorlesung zur Theatergeschichte: Theater im Absolutismus

Sommersemester 2018

  • Exkursion: Wiener Festwochen
  • Wissenschaftliche Reflexion der Exkursion
  • Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte: Historische Avantgarde

Wintersemester 2017/18

  • Grundkurs Theaterwissenschaft
  • Aktuelle Theaterdiskurse: Formen des Chorischen in aktuellen Inszenierungen
  • Ringvorlesung zur Theatergeschichte: Französisches Theater im 17. Jahrhundert

Sommersemester 2017

  • Theatertexte analysieren: Figuren am Rande des Nervenzusammenbruchs – Zur Chiffrierung des Wahnsinns in ausgewählten Theatertexten
  • Theater im medialen Kontext: Theater als Installation
  • Ringvorlesung zur Inszenierungsgeschichte: Historische Avantgarde

Wintersemester 2016/17

  • Analyse von Theorietexten: Ästhetik und Kunstphilosophie
  • Aktuelle Theaterdiskurse: Antigone – Elektra – Medea. Antike Frauenfiguren und deren theaterhistorische Rezeption

Sommersemester 2016

  • Theatertexte analysieren: Comedy of Errors – Das Spiel mit der Identität in der Verwechslungskomödie
  • Theater im medialen Kontext: Theater als Installation

Wintersemester 2015/16

  • Grundkurs Theaterwissenschaft
  • Analyse von Theorietexten: Theater und Ritual
  • Lektüre von Theatertexten: Wiener Moderne

Sommersemester 2015

  • Theater analysieren: Theatrale Autobiographik. Christoph Schlingensiefs letzte Inszenierungen
  • Theater im medialen Kontext: Mediale Übergänge. Atmosphären im zeitgenössischen Sprechtheater
  • Performance seit den 1960er Jahren (Schauspielschule Innsbruck)

Wintersemester 2014/15

  • Lektüre von Theatertexten: Das weite Land der Seele – Ausgewählte Konzepte der Theatermoderne um 1900
  • Analyse von Theorietexten: Theater durchdenken – Philosophische und kunstwissenschaftliche Theorien im 20. Jahrhundert
  • Shakespeare intermedial (Schauspielschule Innsbruck)
  • Theatermoderne: Ibsen – Tschechow – Strindberg – Maeterlinck (Schauspielschule Innsbruck)

Sommersemester 2014

  • Analyse von Theatertexten: Palimpseste. Zeitgenössische Theatertexte als Übermalungen
  • Theater im medialen Kontext: »Wir sind alle nichts als Weltraumschrott« – Medienreflexionen in jüngeren Theatertexten
  • Performance seit den 1960er Jahren (Schauspielschule Innsbruck)

Wintersemester 2013/14

  • Lektüre von Theatertexten: »Revenge is a dish best served cold.« Zum Motiv der Rache in Theater, Musiktheater und Film
  • Analyse von Theorietexten: Theater als Hyperordnung. Strukturmodelle aus Bildender Kunst, Musik und Film
  • Antike Tragödie (Schauspielschule Innsbruck)
  • Texte zur Schauspieltheorie (Schauspielschule Innsbruck)

Sommersemester 2013

  • Theater im medialen Kontext: Elektrifizierung der Bühne
  • Postdramatisches Theater (Schauspielschule Innsbruck)

Wintersemester 2012/13

  • Lektüre von Theatertexten: Gesamtkunstwerk Expressionismus: Bildende Kunst – Theater – Musiktheater – Film

Servicebereich