Inhaltsbereich
Publikationen
Monografie
- Sterben lernen: Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Forum modernes Theater) 2017.
Herausgeberschaften
- [gem. mit Ulf Otto] Ästhetiken der Intervention. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters. Berlin: Theater der Zeit 2022 (im Erscheinen).
- [gem. mit Iris Cseke et al.] produktion – AFFEKTION – rezeption. München/Berlin: epubli 2014.
- [gem. mit Markus Stegmayr] Kunst und Irritation. Innsbruck: Studia 2011.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- »Ad infinitum? Zur Korrelation von Unerschöpflichkeit und Befristung im künstlerischen Wiederholungsgeschehen«. In: Victoria von Flemming/Julia Catherine Berger (Hg.): Vanitas als Wiederholung. Berlin: De Gruyter 2022 (zum Druck angenommen).
- [gem. mit Ulf Otto] »Einleitung«. In: Ulf Otto/Johanna Zorn (Hg.): Ästhetiken der Intervention. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters. Berlin: Theater der Zeit 2022 (im Erscheinen).
- »Inframinimale Spiele der Differenz. Ein kunsttheoretisches Abtasten des Modells ›Intervention‹«. In: Ulf Otto/Johanna Zorn (Hg.): Ästhetiken der Intervention. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters. Berlin: Theater der Zeit 2022 (im Erscheinen).
- [gem. mit Magdalena Zorn] »›Mia san wer?‹ Zu Herbert Achternbuschs filmischem Eingriff in das Oktoberfest«. In: Stephanie Großmann (Hg.): Das Münchner Oktoberfest aus literatur- und mediensemiotischer Perspektive. Marburg: Schüren 2022 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik) (im Erscheinen).
- »Spiel um Zeit. Temporale Konstellationen einer Kunst des Vergehens«. In: Claudia Benthien et al. (Hg.): Vanitas und Gesellschaft. Berlin: De Gruyter 2021, 263-282.
- »Individuelle Mythologie als Paradoxie im Ich. Zu Schlingensiefs autothematischer Übermalung von Kunst und Religion«. In: Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition. Paderborn: Fink 2021, 393-408.
- [peer reviewed] »Nun hören die Musen. Florentina Holzingers performative Aneignung des männlichen Musengottes«. In: Feministische Studien 38/2 (2020) (= Feministische Kunst der Gegenwart, hrsg. von Jenny Schrödl, Miriam Dreysse und Tanja Thomas), 239–255.
- »Phantasms of Repetition. Preliminaries for the Practices of Mimesis and Deviation«. In: Babylonia Constantinides et al. (Hg.): Change Through Repetition. Mimesis as a Transformative Principle between Arts and Politics. Berlin: Neofelis 2020, 101–110.
- Dasselbe noch einmal? Zur kartographischen Technik der künstlerischen Erzeugung von ›Duplikaten der Welt‹«. In: Kathrin Dreckmann, Maren Butte und Elfi Vomberg (Hg.): Technologien des Performativen. Bielefeld: Transcript 2020, 159–168.
- »Keine Einigkeit, nirgends. Von der (ästhetischen) Notwendigkeit der Selbstprovokation«. In: Vanessa Höving, Katja Holweck und Thomas Wortmann (Hg.): Christoph Schlingensief: Resonanzen. München: edition text + kritik 2020, 59–68.
- [peer reviewed] »Lange weilen können. Maßlose Dauer und begrenzte Zeiterfahrung in einer Ästhetik des Durativen«. In: Forum Modernes Theater 31/1–2 (2020). 26–38.
- [gem. mit Magdalena Zorn] Die word-music des Echos“. In: Joana Firaza und Malgorzata Kubisiak (Hg.): Dialog der Künste: Literatur und Musik. Münster: Lit-Verlag 2020 (= Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft), 239–248.
- [peer reviewed] [gem. mit Magdalena Zorn] »Künstlerische Subjektphilosophie: Das Echo in Dichtung, Musik und Theater«. In: Medienobservationen, https://www.medienobservationen.de/2019/0322zorn/ (veröff. 22.03.2019).
- »Stimmen über Stimmen. David Martons theatrale Übermalung von Vincenzo Bellinis La Sonnambula«. In: Nic Leonhardt (Hg.): Theater-Wissen quer denken. Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten. Berlin: Neofelis 2017, 167–175.
- »›Ich kann mich nicht begreifen‹. Zur mediatisierten Ich-Konstruktion in den letzten Inszenierungen Christoph Schlingensiefs am Beispiel von ›Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir‹«. In: Iris Cseke et al. (Hg): produktion – AFFEKTION – rezeption. München/Berlin: epubli 2014, 75–94.
- »Das Ich vis-à-vis mit dem Tod. Zu Christoph Schlingensiefs theatralen Sterbebearbeitungen«. In: Friedhof und Denkmal. Nr. 4, 2012, 24–32.
- [gem. mit Magdalena Zorn] »Metonymien für die Bretter der Welt. Zu den Skulpturen und Collagen von Elisabeth Wieser«. In: Susanne Kaufmann (Hg.): Fly me to the moon. Inszenierungsstrategien des Theatralen in den Künsten. München 2012, 159–170.
- »Geh nicht gelassen in diese gute Nacht … Zu Christoph Schlingensiefs Fluxus-Oratorium ›Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir‹«. In: Markus Stegmayr und Johanna Zorn (Hg.): Kunst und Irritation. Innsbruck: Studia 2011, 117–129.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Art. »Afrika/Interkulturalität« In: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022 (im Erscheinen).
- Art. »Der Zwischenstand der Dinge, Sterben lernen!« In: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022 (im Erscheinen).
- Art. »Krankheit und Sterben« In: Teresa Kovacs, Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Christoph-Schlingensief-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022 (im Erscheinen).
Programmheftbeiträge und kleinere Arbeiten
- »Vorwort«. In: Paulina Wawerla: Nothing about us without us. Von Körperbildern kognitiv beeinträchtigter. Schauspieler*innen und dem daraus resultierenden Machtgefälle. Hamburg: Escales 2021, 8–9.
- »Dass da etwas ist und nicht vielmehr nichts… Zu Alvin Luciers ›I Am Sitting in a Room‹«. In: Michael Grossmann (Hg.): Fire a 1000 Letters. München 2021, o.S.
- »Vorwort«. In: Elaine Gwendolin Goldberg: Vom imaginären Leben in der Spätmoderne. Wie technische Bilder die Realität beeinflussen. Marburg: Schüren 2020.
- »Interkulturelle Kommunikation, oder: Das weite Land des Verstehens«. In: Almanach der Innsbrucker Festwochen, hrsg. v. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH. Innsbruck 2007, 161–172.
- »Die Reise und das Fremde«, in: FILMGeschichten. Zeitung zum Internationalen Filmfestival Innsbruck. Nr. 1, 5. Juni 2007.
Servicebereich