Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge und Moderationen (Auswahl)

  • »Im historischen Präsens. Zum Phänomen des Historischen Live-Tickers«. Vortrag im Rahmen des Panels »Ökologie und Atmosphäre«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft »Wissensökologie« (Universität Innsbruck, 22.–25.09.2021).
  • »Ad infinitum? Zur Korrelation von Unerschöpflichkeit und Befristung«. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Vanitas als Wiederholung« (HBK Braunschweig, 06.–07.05.2021).
  • »Zur künstlerischen Konstruktion von Weltgleichem«. Vortrag am Center for Advanced Studies (LMU, 02.12.2020).
  • »Sprachspiele des Wir. Zu gegenwärtigen Bedingungen des Versammelns«. Vortrag im Rahmen des Workshops »Verbinden, vernetzen, verkörpern: Kollektivierende Forschung« (FHCHP Potsdam, 30.–31.10.2020).
  • »Spiel um Zeit und Arbeit am Archiv in theatralen Todesreflexionen der Gegenwart«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Vanitas und Gesellschaft« (Universität Hamburg, 09.–10.07. 2020).
  • »Eintauchen, Sammeln, Aufbauen. Zur ästhetischen Konstruktion von Weltgleichem«. Vortrag im Rahmen des Workshops »Versammeln als (politische) Kulturtechnik« (TU Dresden, 27.–28.02.2020).
  • »Inframinimale Spiele der Differenz. Kritik und Intervention.« Vortrag im Rahmen der Tagung »Ästhetiken der Intervention. Ein und Übergriff im Regime des Theaters« (LMU, 22.–23.11. 2019).
  • »Entsprechung und Differenz. Zur Ästhetik der Deckungsgleichheit«. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops »Spalt(ung)en: Verfahren und Figurationen gesellschaftlicher (De-)Segregation«, veranstaltet vom SFB 1285 »Invektivität« mit dem FWF-Projekt »Travelling Gestures« und der Forschungsplattform Elfriede Jelinek (TU Dresden, 11.–12.07.2019).
  • »Lange Weile haben. Maßlose Dauer und exzessive Zeiterfahrung in durativen Performances«. Vortrag im Rahmen des Symposiums »Kontext / Kollisionen« zum Dance-Festival 2019 (München, 17.–19.05.2019).
  • »Phantasms of Repetition. Preliminaries for the Practices of Mimesis and Deviation«. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Change Through Repetition. Mimesis as a Transformative Principle between Arts and Politics« (LMU München, 29.11.–1.12.2018).
  • »Von lebendigen Bildern und stillgestellten Szenen. Überlegungen zum Darstellungskonzept des tableau vivant«. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Theater, Malerei und Fotografie – Zur Erprobung der Intermedialität« (Jean Jaurès Universität Toulouse, 15.–17.11.2018).
  • »Dasselbe noch einmal? Bruchstellen der künstlerischen Erzeugung von ›Duplikaten der Welt‹«. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft »Theater und Technik« (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 8.–11.11.2018).
  • Moderation des Roundtable im Rahmen der Tagung »in actu. Theatrale Praxis als Methode und Objekt der Forschung« (LMU München, 26.–27.10.2018).
  • »Vom Versprechen der Teilhabe. Theatrale Praktiken der Unterbrechung.« Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops »Versammeln« (TU Dresden, 20.–21. Juli 2018).
  • »›Mia san wer?‹ – Theatrale und musikalische Effekte der Störung im Ritus des Oktoberfestes«. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der German Studies Association (Pittsburgh, 28.–30.09.2018).
  • »Individuelle Mythologie als Paradoxie im Ich – Zur Schlingensiefs kunst/religiöser Übermalung seines Ichs«. Vortrag im Rahmen der Konferenz »Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition« (Universität Mannheim, 17.–19.5.2018).
  • »Die word music des Echos – zu einer Spielart von Erkenntnisprozessen im
    zeitgenössischen Drama«. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung »Dialog der Künste – Literatur und Musik« (Universität Lodz, 25.3.2017).
  • »Auf der Suche nach einem universalen Bethaus. Zur theatralen Krisenbewältigung in Schlingensief Spätwerk«. Vortrag im Rahmen der Tagung »Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater« (Universität Innsbruck, 16.4.2016).
  • »Theater als Ort synkretistischer Kompromiss- und Identitätsbildung« Moderation des gleichnamigen Panels im Rahmen der Tagung »Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater« (Universität Innsbruck, 14.4.2016).
  • »Wie wir ›sterben lernen‹ – Christoph Schlingensiefs Diskursivierung der Todesangst«. Vortrag im Rahmen der Fachtagung »Transmortale III« (Kassel, 10.3.2012).
  • »Schlingensiefs erweiterter ›Wir-Begriff‹. Ursprünge und Funktionen«. Vortrag im Rahmen den interdisziplinären Symposiums »produktion AFFEKTION rezeption« (LMU München, 17.2.2012).
  • »Vom Theaterprojekt zur Installation. Christoph Schlingensiefs Fluxus-Oratorium Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir auf der Biennale di Venezia« (Venedig, 15.10.2011).
  • »Christoph Schlingensiefs United Trash«. Einführungsvortrag im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Innsbruck (3.6.2011).

Servicebereich