Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schriftenverzeichnis

  • Zur Bühnengeschichte von Goethes „Faust“, in: Faust und die Wissenschaften. Hg. v. Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus u. Hanni Geiger, Würzburg 2019, S. 225-252.
  • Nachspiel auf dem Theater. Zu den Bühnenfassungen von Goethes „Faust“ im 19. Jahrhundert, in: Faust-Welten. Goethes Drama auf der Bühne. Hg. von Claudia Blank, Leipzig 2018, S. 9-32.
  • Vom Rollenfach zum Maskenspiel – Zur Problematik der Rollenbilder in Goethes „Faust“, in: Faust-Welten. Goethes Drama auf der Bühne. Hg. von Claudia Blank, Leipzig 2018, S. 33-66.
  • „dramAcum” – Manifestationen eines unmittelbaren Theaters im posttotalitären Rumänien im Kontext der historischen Avantgarde. In: Clear the Air. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren. Hg. von Burcu Dogramaci u. Katja Schneider, Bielefeld 2017, S. 213-229.
  • Auftritt Volk? – Theaterhistorische Überlegungen zur Partizipation von Laien im Theater des frühen 20. und 21. Jahrhunderts, In: Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en). Hg. von Jürgen Joachimsthaler, Frankfurt/M. 2016, S. 163-179.
  • (mit Michael Gissenwehrer) Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten, Frankfurt/M. 2015.
  • Zur Relevanz des ‚translational turn’ für eine pränationale europäische Theatergeschichtsschreibung, in: Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext. Hg. von Steffen Höhne, Frankfurt/M. 2013, S. 133-143.
  • Von der Emblematik der theatralen Schaubühne zur symbolischen Ordnung der „Deutschen Schaubühne“ – Zum Zusammenspiel von Bühnenkunst und Publizistik in Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Theaterreformbewegung. In: Barok – Historia-Literatura-Sztuka, [Hg. vom Historischen Institut der Universität Warschau] Bd. XVIII/1 (35), 2011, S. 57-82.
  • Von der Bühne ins Buch – Deutschsprachige Übersetzungen französischer Dramatik zwischen Barock und Frühaufklärung, (Habilitationsschrift MS) München 2011.
  • Zwischen Ereignis und Textualität: Probleme und Perspektiven des „performative turn“ für die Theaterhistoriographie. In: Kulturwissenschaft(en) – Beiträge verschiedener Disziplinen. Hg. von Eugen Kotte u. Jürgen Joachimsthaler, München 2011, 127-140.
  • „Allah ist kein Ausländer“ – Transkultureller religiöser Fundamentalismus in zeitgenössischen deutschsprachigen Theatertexten. In: Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Hg. von Wolfgang Sting, Norma Köhler, Klaus Hoffmann, Wolfram Weiße u. Dorothea Grießbach, Münster 2010,
    S. 71-86.
  • Der Einbruch der Realität in das Spiel: Zur Synthese von Faktizität und Fiktionalität im zeitgenössischen semi-dokumentarischen Theater und den Kulturwissenschaften. In: Reality strikes back II, Tod der Repräsentation. Hg. von Katrin Tiedemann u. Frank Raddatz, Berlin 2010, S. 127-138.
  • Theaterwissenschaftliche Ergänzungen zur Stichfolge „Catharina von Georgien“. In: Kunstchronik, 8/2010, S. 381-385.
  • „Ästhetik der Fakten“ – Synthetische Spiel- und Denkformen des Dokumentarischen und Fiktiven in der gegenwärtigen Theater- und Kulturlandschaft. In: Theorie ohne Praxis – Praxis ohne Theorie. Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis. Hg. von Eugen Kotte u. Jürgen Joachimsthaler, München 2009, S. 87-98.
  • Contemporary African and Brazilian Productions of Goethe’s ‘Faust’ in Post-Colonial Context. In: International Faust Studies: Adaption, Reception, Translation. Hg. von Lorna Fitzsimmons, London, New York 2008, S. 244-258.
  • Spielformen der Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen deutschen Theater – performative Transformation oder Affirmation national definierter Theaterkultur-Begriffe? In: Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion. Hg. von Eugen Kotte u. Jürgen Joachimsthaler, München 2008, S. 29-46.
  • Trilogia dos Mortos – Jossi Wieler Encena Elfriede Jelinek. Textos: „Nuvens. Lar“, „Ele Não Mais Que Ele“ E „Não Faz Mal!“ In: Repertório, 10 [O Pós Dramático], Salvador-Bahia, 2/2007, S. 19-24. [Trilogie der Toten – Jossie Wieler inszeniert Elfriede Jelineks „Wolken.Heim“, „Er nicht als Er“, „Macht nichts!“]
  • „Simplesmente, faça com isso o que você quiser...“ – materialiazacao e mediacao de Bambiland, de Elfriede Jelinek no teatro contemporâneo. In: Repertório, 10 [O Pós Dramático], Salvador-Bahia, 2/2007, S. 25-32. [„Machen Sie damit was Sie wollen...“ – Materialisierung und Medialisierung von Elfriede Jelineks „Bambiland“ im zeitgenössischen Theater, am Beispiel der Inszenierung von Christoph Schlingensief]
  • (mit Silvia Stammen) Neues aus dem wilden Osten. Rumänisches Theater, nicht nur in Heidelberg. In: Theater heute, 8/9 2007, S. 56-61.
  • Seltsame Heilige, gottverlassene Gläubige – Zur Aktualität von Glaubensfragen im zeitgenössischen Religionsdrama am Beispiel von Lukas Bärfuss’ „Der Bus (Das Zeug einer Heiligen)“. In: Vom Drama zum Theatertext? Hg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Tübingen 2007, S. 86-94.
  • Glaubensfragen? – Zur Wiederkehr des Religiösen im Theater heute: Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, XXXVII, 2/2006, S. 79-102.
  • Inszenierungsanalyse: Ansätze zu einer theoretischen Modellbildung anhand von Luk Percevals SCHLACHTEN! In: TheorieTheaterPraxis. Hg. von Hajo Kurzenberger u. Annemarie Matzke, Berlin 2004, S. 40-52.
  • (mit Peter M Boenisch, Robert Braunmüller) Theater ohne Grenzen (Festschrift für H.-P. Bayerdörfer), München 2003.
  • „Mechanische Groteske“ Jarg Patakis Inszenierung von Philippe Minyanas „Kurzdramen I“ im Münchner Haus der Kunst. In: Theater ohne Grenzen. Hg. von Katharina Keim, Peter M Boenisch u. Robert Braunmüller, München 2003, S. 209-217.
  • „Faustus in Africa!“ – Die postkolonialistische Lesart von William Kentridge und der Johannesburger „Handspring Puppet Theatre Company“. In: Grenzüberschreitungen mit Goethes „Faust“ in Inszenierungen der neunziger Jahre. Hg. von Hans-Peter Bayerdörfer Tübingen 2002, S. 143-178.
  • Das vokal-instrumentale Theater des Schweizer Duos „Stimmhorn“. In: Stimmen, Klänge, Töne. Synergien im szenischen Spiel. Hg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Tübingen 2002, S. 589-599.
  • Körper–Raum–Bewegung. Tendenzen der Theateravantgarde zwischen Jahrhundertwende und Neuer Sachlichkeit. In: Text + Kritik – Zeitschrift für Literatur, Sonderband 2001: Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, München 2001, S.105-119.
  • Theatralität des Lernens – Zum kulturhistorischen Wandel von Wahrnehmung und Gedächtnis / Schrift. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 2, Timişoara 1999, S. 269-282.
  • Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers (Dissertation), Tübingen 1998.
  • „Doch werden sich Poeten finden, / Der Nachwelt deinen Glanz zu künden...“ – Anmerkungen zum Versuch einer Entideologisierung von Goethes „Faust“ auf deutschen Bühnen nach 1945 anlässlich der „Urfaust“-Inszenierung am deutschen Staatstheater Temeswar. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 2, Timişoara 1997, S. 260-270.
  • Vom Theater der Revolution zur Revolution des Theaters. Bemerkungen zur Dramen- und Theaterästhetik Heiner Müllers seit den späten siebziger Jahren. In: Text + Kritik – Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, Nr. 73, 2. Aufl., München 1997, S. 86-102.


    Übersetzungen
  • Patrice Pavis „Arte“ ou l’art de la fuge, unter dem Titel: „Kunst“ oder die Kunst der Fuge,. In: ders.: Das französische Theater der Gegenwart. Textanalysen von Koltès bis Reza, München 2008, S. 183-205.


    Rezensionen
  • Hanna Klessinger: Postdramatik. Transformationen des epischen Theaters bei Peter Handke, Heiner Mueller, Elfriede Jelinek und Rainald Goetz. Berlin, Boston: 2015. In: Germanistik, 1-2/2017.
  • Martina Gross: Querelle, Begräbnis, Wiederkehr. Alain-René Lesage, der Markt und das Theater, Heidelberg 2016. In: Forum Modernes Theater, Bd. 28, 2013 [2017].
  • Ingrid Hentschel, Una Moehrke, Klaus Hoffmann (Hg.): Im Modus der Gabe / In the Mode of Giving. Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart / Theater, Art, Performance in the Present, Bielefeld 2008. In: Forum Modernes Theater, Bd. 27, 2012 [2016].
  • Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Karen van den Berg, Steffen Hoehne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Troendle, Tasos Zembylas (Hgg.): Zukunft Publikum, Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld 2012. In: Forum Modernes Theater, Bd. 26.1, 2011 [2014]
  • Sebastian Karnatz: Eine Szene im Theater der Unendlichkeit. Max Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine Bildrhetorik, Göttingen 2011. In: Germanistik, 3-4/2012.
  • Karel Vanhaesebrouck: Le mythe de l’authenticité. Lectures, interprétations, dramaturgies de Britannicus de Jean Racine en France (1669-2004), Amsterdam, New York 2009. In: Theatre Research International, 36, 2/2010, S. 178-179.
  • Marvin Carlson: Speaking in Tongues. Languages at Play in the Theatre, Ann Arbor: University of Michigan Press 2006. In: Theatre Research International, 34/1, 2010, S. 86-87.
  • Alexander Nebrig: Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung, Göttingen 2007. In: Forum Modernes Theater 23, 1/2008, S. 72-74.
  • Patrice Pavis: Le théâtre contemporain, Paris: Nathan 2002, in: Forum Modernes Theater 18 2/2003, S. 210-213.
  • Ian Wallace, Dennis Tate, Gerd Labrosse (Hg.): Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998, Amsterdam 2000, In: IASL.online 2002, Permalink.
  • Rainer Ruppert: Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Berlin: edition sigma, 1995, in: Forum Modernes Theater 13 2/1998, 210-214.
  • Thomas Zabka , Adolf Dresen: Dichter und Regisseure, Bemerkungen über das Regie-Theater, Göttingen: Wallstein 1995, in: Forum Modernes Theater 12 1/1997, 101-104.
  • Lothar Schöne: Neuigkeiten vom Mittelpunkt der Welt. Der Kampf ums Theater in der Weimarer Republik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, in: Germanistik 1/1996, Nr. 1755.

Servicebereich