Aufgabengebiet
Studiengangsreferentin BA & MA
Kontakt
Raum:
104 / 1. OG, Georgenstr. 11
E-Mail:
verena.m.knarr@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Aufgabengebiete
- Koordination der Kursbelegung auf LSF
- Prüfungsmanagement auf LSF
- Ausschreibungen der Exkursionen im Hauptfach
- Prüfungs-/Teilnotenarchivierung (insb. BA-Modul WP2 der PO 2010)
- Einsicht in Klausuren nach verbindlicher Anmeldung per Mail
Ihre Vertretung in allen Bereichen übernimmt in Kürze Veronika Schmidt (das genaue Datum wird noch bekannt gegeben).
Biografie
Verena Knarr sammelte bereits während ihrer Schulzeit erste Erfahrungen in der Theaterpraxis, unter anderem am Stadttheater Ingolstadt. Ab 2009 studierte sie Theaterwissenschaft mit Nebenfach Kunst/Musik/Theater (Schwerpunkt: Musikwissenschaft) an der Ludwig-Maximilians-Universität und schloss 2012 mit ihrer Bachelorarbeit "Was darf Theater – Krüppel auf der Bühne" ab.
In der Spielzeit 2012/2013 war sie als Mitarbeiterin im Künstlerischen Betriebsbüro des Stadttheaters Ingolstadt angestellt. Anschließend kehrte sie für ihr Masterstudium an das Institut für Theaterwissenschaft München zurück und verfasste im Sommersemester 2015 ihre Masterarbeit mit dem Titel "Theater o.f.W. – Sanierung der Münchner Kammerspiele, des Deutschen Theaters München und des Stadttheaters Ingolstadt". Seit 2015 promoviert Verena Knarr bei Prof. Dr. David Roesner.
In verschiedenen Produktionen war sie als Regieassistentin und Inspizientin sowie als Bühnenmusikerin engagiert und konnte bisher bereits drei eigene Regieprojekte verwirklichen. Im Rahmen eines Stipendiums der internationalen Schillertage 2011 nahm sie an Seminaren von Andreas Kriegenburg und Magda Willi teil.
Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Assistentin der Leitung der Studiobühne twm betreut sie seit Anfang April 2017 die Studiengangskoordination BA & MA und lehrt im Bachelor-Studiengang TW in den Bereichen Quellenstudien und Bühnentechnik.
Seit Februar 2018 ist sie außerdem wissenschaftliche Koordinatorin und Leiterin des Studienbüros des Dept. Kunstwissenschaften.