Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Termine Bachelor-Studiengang SS 2023

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Belegfrist  l  Prüfungsanmeldung  l  Klausur  l  Hausarbeiten   l  Andere Prüfungsleistungen aller Fachsemester  l  Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten  l  Klausurergebnisse  l  Prüfungseinsicht in Klausuren/Rückgabe Hausarbeiten l Abschlußprüfungen l Studienorganisation mit LSF

 

BA-Hauptfachstudierende im zweiten Fachsemester müssen belegen:

P 3 Grundlagenmodul III - Inszenierungsgeschichte im 20. und 21. Jh.

  • P 3.1 Ringvorlesung Inszenierungsgeschichte (Vorlesung) - optional zzgl. Tutorium
  • P 3.2 Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte (Übung)

P 4 Grundlagen der Textanalyse

  • P 4.1 Analyse von Theatertexten (Übung)
  • P 4.2 Interpretationskontexte (Übung)

P 5 Grundlagen der Aufführungsanalyse

  • P 5.1 Aufführungsanalyse (Übung)
  • P 5.2 Inszenierungskontexte (Übung)

Die Module 4 und 5 bestehen aus jeweils zwei Übungen, diese werden stets im dreistündigem Block (also hintereinander) gelehrt und im LSF entsprechend jeweils automatisch als 1 Veranstaltung pro Modul belegt.

Hinzu kommen optional ab dem 2. Fachsemester noch Veranstaltungen aus dem

  • Wahlpflichtbereich WP 1 bis 7:
    Aus dem Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt (und exakt!) 12 ECTS-Punkten zu wählen. Jedes Wahlpflichtmodul kann aus Interesse zwar vielfach belegt und besucht, jedoch nur einmalig zur Prüfung angemeldet werden,
    Bspe.: WP 1 + WP 6 = 12 ECTS oder WP 2 + WP 3 = 12 ECTS oder WP 3 + WP 4 + WP 6 = 12 ECTS oder WP 4 + WP 5 + WP 6 + WP 7 = 12 ECTS. Bitte beachten: Eine Modulziffer zweimal zur Prüfung anzumelden ist generell nicht möglich. Eine Anerkennung/Verrechnung nur von Teilpunkten eines WPs ist ausgeschlossen.

oder ausschließlich für Hauptfächler*innen fachsemester-unabhängig das

  • Exkursionsmodul P 12.
    Beachten Sie bzgl. der Exkursionen die gesonderte Ausschreibung zur indiv. Bewerbung noch vor Beginn der regulären LSF-Belegfrist.

ACHTUNG, die Klausur-Prüfungen finden ab diesem Semester wieder regulär und ausschließlich in Präsenz statt (Stand 12.04.2023):
  • Grundlagenmodul III / Basismodul Inszenierungsgeschichte im 20. und 21. Jh. Ringvorlesung u. Quellenstudien (PStO 2019 Hauptfach Theaterwissenschaft P 3.1-2 + PStO 2021 Nebenfach Kunst Musik Theater WP TW 3.1-2)
    sowie zugleich Modul Überblick III Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jh. (PStO 2010 für Hauptfach Theaterwissenschaft P 3.1-2 + PStO 2009 für Nebenfach Kunst Musik Theater WP 41.1-2). Klausur am 26.07.2023 12:00-14:00 s.t. in Oettingenstr. 67 Raum B 001 und B U101. Einteilung der Kurse pro Hörsaal im Juli.
  • Vertiefungsmodul I / Erweiterungsmodul − Öffentlichkeit und Medienkultur (PStO 2019 Hauptfach Theaterwissenschaft P 9.1-2 + PStO 2021 Nebenfach Kunst Musik Theater WP TW 9.1-2). Klausur am 18.07.2023 16:00-18:00 s.t. in Geschwister-Scholl-Platz 1 Raum B 201.
Das VHB-Online-Seminar "Einführung in das Kulturmanagement"
(PStO 2019 Hauptfach Theaterwissenschaft WP 5.1 + PStO 2021 Nebenfach Kunst Musik Theater WP TW 11.1 sowie zugleich PStO 2010 für Hauptfach Theaterwissenschaft WP 2.0.5 + PStO 2009 für Nebenfach Kunst Musik Theater WP 52.1)
wird wie gehabt als Online-Prüfung mit EvaExam geprüft. Alle Informationen zu den Modalitäten der Prüfungsform finden Sie nachfolgend aufgelistet sowie auf der modulbezogenen Moodle-Seite.
  • Die Anmeldung erfolgt über LSF und über die entsprechende Umfrage bei Moodle.
    Am Prüfungstag erhält jede*r Teilnehmer*in 60 bis 30 Minuten vor Beginn der Prüfung von EvaExam eine Einladungsmail mit einem Link und einer TAN. Dieser Link wird erst exakt zum Beginn der Berabeitungszeit freigeschaltet und funktioniert vorher nicht. Sollten Sie 20 Minuten vor Prüfungsbeginn noch keine Einladungsmail bekommen haben, melden Sie sich bitte umgehend beim Prüfer/bei der Prüferin.
  • Für die Bearbeitung der Online-Prüfung (Open Book) haben die Studierenden jeweils 90 Min. Zeit, nachdem sie die TAN aktiviert haben.
  • Die Studierenden bearbeiten je nach Klausurausrichtung Multiple-Choice-Fragen, Single-Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Fragen, Zuordnungs-Fragen und offene Freitext-Fragen.
  • Bestanden ist die Modulprüfung ab 60% der Punktzahl.
  • Bei Erkrankung vor/während der Bearbeitungszeit ist unverzüglich bei dem/der Modulprüfer*in sowie beim Prüfungsamt ein Attest für den Prüfungsrücktritt vorzulegen.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Belegfrist

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen = Belegen ist grundsätzlich nur online in LSF und nur innerhalb der Belegfristen möglich.

  • Hauptbelegfrist: 28.03.2023 - 11.04.2023 (priorisiert)
  • Restplatzvergabe: 14.04.2023 (12:00h) – 24.04.2023 (23:59h)
  • Abmeldefrist: 14.04.2023 (12:00) - 18.06.2023

Ausführliche Anleitung zum Belegen in LSFnach oben

Prüfungsanmeldung

Prüfungsanmeldung für regulären "Termin 01": 19.06. - 01.07.2023 in LSF
Prüfungsanmeldung zu "Termin 02" nur für Nach-/Wiederholer Klausuren: 11.09. - 15.09.2023 in LSF; eine Anmeldung direkt zu diesem späteren Termin als "Erstversuch" ist nicht möglich!

  • Ihre Prüfungsanmeldung ist nur in LSF und nur innerhalb der Anmeldefrist möglich, eine Nachmeldung kann nur persönlich im Prüfungsamt getätigt werden.
  • Bitte melden Sie sich zur Prüfung an, wenn Sie das zugehörige Modul bzw. den zugehörigen Modulteil in diesem Semester abschließen wollen. Referate, Übungsaufgaben, Hausarbeiten etc. gelten dabei ebenso als Prüfungs(teil)leistungen wie Klausuren.
  • Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wer sich zur Prüfung anmeldet und nicht antritt/abgibt, hat 1x nicht bestanden. Eine Abmeldung nach Ende der Frist ist nicht möglich (Ausnahme: krankheitsbedingter Rücktritt).
  • Nur eine Krankmeldung direkt beim Prüfungsamt erlaubt einen krankheitsbedingten Prüfungsrücktritt. Das Prüfungsamt stellt Anforderungen an ärztliche Atteste im Falle einer Erkrankung am Klausurtermin.

Bei Fragen wenden Sie sich an Veronika Schmidt unter veronika.schmidt@lrz.uni-muenchen.de.

nach oben

Klausur (2./4. Fachsemester bzw. Wahlpflichtbereich)

Lehrveranstaltung(en)Prüfungstermin / Hörsaal

Modul P 3 / WP TW 3 Inszenierungsgeschichte
im 20./21. Jahrhundert

(Ringvorlesung u. Quellenstudien)

= Grundlagenmodul III / Basismodul Inszenierungsgeschichte im 20. und 21. Jh.
(neue PStO 2019 Hauptfach + PStO 2021 KMT)

= Überblick III - Inszenierungsgeschichte im 20./21. Jahrhundert
(alte PStO 2010 für Hauptfach + PStO 2011 KMT) 

Präsenzprüfung

Termin:
26.07.2023, 12-14 Uhr s.t.
(90 Minuten)
Ort: Hörsäle B 001 (Kurse Fischer & Spieldiener) und B U101 (Kurse Hell & Schumacher), Oettingenstr. 67 -
Einteilung der Kurse pro Hörsäle im Juli.

Termin 02 nur für Nach-/Wiederholer:
20.09.2023, 12-14 Uhr s.t.
Ort: Institut, Georgenstr. 11, Raum 009
(weitere Infos siehe oben)
WICHTIG: Erneute Prüfungsanmeldung!

Modul P 9 Vertiefungsmodul I
− Öffentlichkeit und Medienkultur
P 9.1 Theater und Öffentlichkeit
+ P 9.2 Medialität der Künste
(neue PStO 2019 Hauptfach)

= Modul WP TW 9 Erweiterungsmodul
− Öffentlichkeit und Medienkultur

WP TW 9.1 Theater und Öffentlichkeit
+ WP TW 9.2 Medialität der Künste
(neue PStO 2021 KMT)

Präsenzprüfung

Termin:
18.07.2023, 16-18 Uhr s.t. (90 Minuten)
Ort:
Hörsaal B 201, Geschwister-Scholl-Platz 1

Termin 02 nur für Nach-/Wiederholer:
19.09.2023, 12-14 Uhr s.t.
Ort:
Institut, Georgenstr. 11, Raum 009
(weitere Infos siehe oben)
WICHTIG: Erneute Prüfungsanmeldung!

[VHB-Online-Seminar]
Einführung in das Kulturmanagement

= WP 5.1 HF bzw. WP 11.1 NF Aspekte des Kulturmanagements (Übung)
(neue PStO 2019 Hauptfach und PStO 2021 Nebenfach)

= WP 2.0.6 HF bzw. WP 52.1 NF
Wissenschaftliche Reflexion der Kulturmanagementpraxis (Übung)
(alte PStO 2010 Hauptfach und PStO 2009 Nebenfach)

Online-Prüfung mit EvaExam

Termin 01:
31.07.2023, 10 Uhr s.t.
(90 Minuten)
Online-Prüfung (Open Book)

Termin 02 nur für Nach-/Wiederholer:
25.09.2023, 10 Uhr s.t. (90 Minuten)
Online-Prüfung (Open Book)
WICHTIG: Erneute Prüfungsanmeldung!

Klausur-Ergebnisse  l  Prüfungseinsicht nach oben

Hausarbeiten (2. und 4. Fachsemester)

Alle Lehrveranstaltungen mit Hausarbeiten: Grundlagen der Textanalyse/Analyse von Theatertexten; Grundlagen der Aufführungsanalyse/Theater analysieren; Diskurse in medialen und theatralen Kontexten

Abgabetermin: Freitag, 15. September 2023
Es gilt das Eingangsdatum per E-Mail an den Prüfenden / ans Archiv!

• Keine Wiederholungsmöglichkeit im gleichen Semester!
• Verlängerung der Schreibzeit ausschließlich im Krankheitsfall mit Nachweis durch ärztliches Attest - nur um die im Attest angegebenen Krankheitstage.
Bitte sofort die/den Prüfenden kontaktieren.

Form: Es gilt der aktuelle Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten.

Gezählt wird nur der Fließtext ohne Leerzeichen und ohne Anhang, Literaturverzeichnis etc., wohl aber mit Fußnoten, sofern Sie dort auch inhaltliche Aussagen getroffen haben. Als inhaltliche Angabe zählt alles, was über einen reinen Quellennachweis hinausgeht.

Abgabeart

1. per E-Mail:

  • direkt an die/den Prüfenden
    sowohl als PDF als auch im Textformat (am besten rtf, oder doc/docx, bitte KEIN odt oder pages o.ä.) 
             UND
  • an die BACHELOR-Archiv-E-Mail-Adresse - PDF genügt!
     batwmarchiv@lrz.uni-muenchen.de
    mit folgender Betreffzeile
    BA/NameDozent*in/Semester/Modulnr.Kursname/NameStudent*in
    [Beispiel: BA/Plank/SoSe2023/P5Grundlagen der Aufführungsanalyse/Mueller]
    BITTE BEACHTEN beim Versand ans Archiv:
    - Fürs Archiv ist nur die PDF-Version nötig 
    - Dokument deutlich benennen, etwa so: Dozent*in-SS23-KurzTitel-NameStud (wie in der Betreffzeile, aber mit Bindestrichen)
    - KEINE RIESENDATEIEN versenden, möglichst nicht mehr als ca. 1 MB – v.a. bei eingearbeiteten Abbildungen auf Größe achten!

2. in der Georgenstr. 11 - z. Zt. nur per Briefpost oder Briefkasten-Einwurf:

  • Hausarbeit in Papierform – NUR falls von Dozent*in gewünscht
    [im Schnellhefter, inkl. Eigenständigkeitserklärung]
           ODER
  • Eigenständigkeitserklärung allein, ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben
    [wenn Hausarbeit von Dozent*in nur per E-Mail gewünscht] - kann gefaltet werden auf normales DL-Briefformat!!

Einsichtnahme und Abholung Hausarbeiten

nach oben

Andere Prüfungsleistungen aller Fachsemester

Für schriftliche Arbeiten wie Essays, Übungsaufgaben, Protokolle, Dokumentation... ist die Eigenständigkeitserklärung NICHT nötig - für Portfolios hingegen schon.

  • Alle Lehrveranstaltungen mit Referaten, Übungsaufgaben etc.
    Für solche Leistungen - auch als Teilleistungen neben anderen wie Hausarbeiten oder Klausuren - gelten stets die von den Lehrenden vorgegebenen Referats-/ Abgabetermine.
    Schriftliche Arbeiten sind während der Vorlesungszeit vorgesehen, verbindlicher spätester Abgabetermin: Montag, 24. Juli 2023.
    Ausnahme Hauptfach BA TW PStO 2019: Modul P 11 Wissenschaftspraxis I − Forschungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten (Übung): Abgabe des Portfolios spät. bis einschl. Montag, 31. Juli 2023, inkl. Eigenständigkeitserklärung.
  • Wahlpflichtmodule WP1, WP2 und WP4 (Prüfungs- und Studienordnung Hauptfach 2010) sowie WP1 bis WP7 (Hauptfach PStO 2019).
    [PStO 2010: Szenisches Praktikum mit Übung l Medienpraxis/Kulturvermittlung/Kulturmanagement  l Szenisches Schreiben und Drehbuchschreiben mit Übung Produktionsvorbereitung]
    Die Anfertigung schriftl. Arbeiten ist während der Vorlesungszeit vorgesehen, verbindlicher Abgabetermin: Montag, 24. Juli 2023.
    ACHTUNG: z.T. frühere Abgabetermine (Programmheft etc.). Bitte bereits während der Vorlesungszeit Thema & Gliederung mit den Prüfenden besprechen und mit der Literaturrecherche etc. beginnen!
  • P 10 Exkursion (PStO 2010) bzw. P 12 Theater vor Ort (PStO 2019)
    Mündl./schriftl. Arbeiten vorgesehen, die nach Vorgaben der Prüfenden vor, während oder nach der Exkursion geleistet werden; es gelten stets die von den Lehrenden vorgegebenen Referats-/ Abgabetermine.
Rückgabe korrigierter Arbeiten:  z.Zt. nur Rückmeldung per Email
Der/die Prüfende teilt mit, ab wann korrigierte Essays, Übungsaufgaben, Protokolle, Dokumentation im Sekretariat (Zi. 002) vorhanden sind zur Abholung – nach dem 15. Nov. 2023 werden nicht abgeholte Arbeiten entsorgt.

Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten

Hausarbeiten
-
Keine Wiederholungsmöglichkeit im gleichen Semester!
- Verlängerung der Schreibzeit ausschließlich im Krankheitsfall mit Nachweis durch ärztliches Attest- nur um die im Attest angegebenen Krankheitstage. Bitte sofort die/den Prüfenden kontaktieren.
[einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheingung genügt nicht]

Klausur:
Bei krankheitsbedingtem Rücktritt (Nachweis durch ärztliches Attest) oder Nichtbestehen der Klausur ist eine zeitnahe Möglichkeit zum Nach-/ Wiederholen vorgesehen, der sog. "Termin 02" für Klausuren.
Eine erneute Prüfungsanmeldung ist erforderlich.

nach oben

Klausurergebnisse

Sämtliche Klausurergebnisse sind bis spätestens 10. September 2023 in LSF sichtbar.

Prüfungseinsicht Klausuren / Rückgabe Hausarbeiten

  • Einsicht in Klausur nur nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
  • Rückmeldung zu korrigierten Hausarbeiten z. Zt. nur per Email
    Nach LSF-Noteneintrag teilt der/die Prüfende mit, ab wann im Ausdruck abgegebene Hausarbeiten im Geschäftszimmer (Zi. 002) vorhanden sind zur Abholung – nach dem 15. Nov. 2023 werden nicht abgeholte Arbeiten entsorgt.
  • Eine Bewertung nur digital eingereichter Hausarbeiten muss per E-Mail beim jew. Prüfenden abgerufen werden.nach oben

Abschlussprüfungen (6. / 7., max. 8. Hauptfachsemester)

Bachelorarbeit und Disputation (PStO 2019: Modul P 15 bzw. PStO 2010: Modul P 11)
Informationen zum Abschluss