Termine Bachelor-Studiengang WS 2022/23
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Belegfrist l Prüfungsanmeldung l Klausuren l Hausarbeiten l Abschlußprüfungen l Andere Prüfungsleistungen aller Fachsemester l Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten l Klausurergebnisse l Prüfungseinsicht in Klausuren/Hausarbeiten l Studienorganisation mit LSF
Einführungsveranstaltung für Erstsemester Bachelor Theaterwissenschaft
Das Studium beginnt und Sie haben Fragen über Fragen? Als ersten Schritt ins Studium bietet unser Leitfaden zur Studienorganisation Hilfestellung für die konkrete Kursauswahl und -anmeldung („Stundenplan“).
Darüber hinaus will auch die Einführungsveranstaltung den Einstieg ins Studium erleichtern. Sie bietet einen Einblick in Studieninhalte und Studienverlauf, Hilfestellung bei der Semesterorganisation (Belegen von Lehrveranstaltungen, Anmeldung zu Prüfungen etc.) und Gelegenheit für Fragen.
Für Erstsemester im Bachelor Hauptfach Theaterwissenschaft sowie Erstsemester im Bachelor Nebenfach Kunst, Musik, Theater, die ihren Schwerpunkt auf Theaterwissenschaft legen wollen.
Infos zum Bachelor-Studiengang Theaterwissenschaft, Beginn WS 2022/23
Aktuell gehen wir davon aus, die Informations- und Einführungsveranstaltung persönlich vor Ort anbieten zu können (Stand 28.09.22). Gerne möchten wir Sie bereits vor Vorlesungsbeginn persönlich herzlich willkommen heißen! Deshalb laden wir Sie ein zur Veranstaltung am
Montag, 10.10.2022, 15-18 Uhr.
Bitte melden Sie sich unter bachelor-twm@lrz.uni-muenchen.de verbindlich an. Verwenden Sie bei Ihrer Mail den Betreff "Anmeldung Einführungsveranstaltung Montag, 10.10.2022". Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und rechtzeitig vor der Veranstaltung senden wir Ihnen separat die konkrete Hörsaal-Nummer, welche auch auf dieser Seite veröffentlicht wird, derzeitiger Stand: LMU-Hauptgebäude, Geschw.-Scholl-Pl. 1, Raum M 014.
Inhalt unserer Auftaktveranstaltung werden grundlegende Infos zum Theaterwissenschaftsstudium in München sein, zur Belegung und Ihrem Studienverlauf sowie eine Einführung in die Arbeit mit LSF, unserem Studienorganisationsprogramm.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine gute, gesunde Zeit bis dahin!
Herzliche Grüße
Rasmus Cromme und Verena Knarr
- Powerpoint-Präsentation (pdf) zur Einführungsveranstaltung
- BA-Hauptfachstudierende im ersten Fachsemester müssen belegen:
- P 1 Grundlagenmodul I - Grundzüge des Theaters:
- P 1.1 Theaterarbeit heute (Vorlesung)
- P 1.2 Grundkurs der Theaterwissenschaft (Proseminar)
- P 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Übung)
- P 2 Grundlagenmodul II - Theatergeschichte bis 1900:
- P 2.1 Ringvorlesung Theatergeschichte (Vorlesung) - optional zzgl. Tutorium
- P 2.2 Quellenstudien zur Theatergeschichte (Übung)
- Kurse des Wahlpflichtbereichs (WP 2 bis 7) können optional nach Verfügbarkeit über die Restplatzvergabe belegt werden.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Belegfrist
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen = Belegen ist grundsätzlich nur online in LSF und nur innerhalb der Belegfristen möglich.
- Hauptbelegfrist: ab Montag, 26.09.2022, 12 Uhr - 10.10.2022 (priorisiert)
- Restplatzvergabe: 14.10.2022 (12:00h) - 21.10.2022 (23:59h) (über Vorlesungsverzeichnis)
- Abmeldung: 14.10.2022 (12:00h ) - 08.01.2023
Ausführliche Anleitung zum Belegen in LSF
Prüfungsanmeldung
Prüfungsanmeldung für regulären "Termin 01": 9.01.-28.01.2023, in LSF
Prüfungsanmeldung zu "Termin 02" nur für Nach-/Wiederholer Klausuren: 08.03.-11.03.2023, in LSF; eine Anmeldung direkt zu diesem späteren Termin als "Erstversuch" ist nicht möglich!
- Ihre Prüfungsanmeldung ist nur in LSF und nur innerhalb der Anmeldefrist möglich, eine Nachmeldung kann nur persönlich im Prüfungsamt getätigt werden.
- Bitte melden Sie sich zur Prüfung an, wenn Sie das zugehörige Modul bzw. den zugehörigen Modulteil in diesem Semester abschließen wollen. Referate, Übungsaufgaben, Hausarbeiten etc. gelten dabei ebenso als Prüfungs(teil)leistungen wie Klausuren.
- Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wer sich zur Prüfung anmeldet und nicht antritt/abgibt, hat 1x nicht bestanden. Eine Abmeldung nach Ende der Frist ist nicht möglich (Ausnahme: krankheitsbedingter Rücktritt).
- Nur eine Krankmeldung direkt beim Prüfungsamt erlaubt einen krankheitsbedingten Prüfungsrücktritt von der Klausur. Das Prüfungsamt stellt Anforderungen an ärztliche Atteste im Falle einer Erkrankung am Klausurtermin.
Bei Fragen wenden Sie sich an Verena Knarr unter verena.m.knarr@lrz.uni-muenchen.de.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studiengang B.A. Theaterwissenschaft erfolgt für das WS 2022/23 durch fristgerechte Abgabe des dafür vom Prüfungsamt vorgesehenen, vollständig ausgefüllten und vom Prüfling wie Prüfer unterzeichneten Anmeldeformulars im Sekretariat der twm, Geschäftszimmer I (Postfach von Christine Kneifel).
Klausuren (1. und 3. Fachsemester)
Für sämtliche Klausuren des WS 2022/23 gilt (Stand 28.09.2022):
Die Prüfungen werden nicht in Präsenz durchgeführt, sondern in Form eines zeitlich fixierten schriftlichen Heim-Assessments (Open Book-Klausur bzw. Online-Prüfung Open Book mit EvaExam). Dieser Beschluss für die gewählte alternative Prüfungsform gilt für sämtliche BA-Klausuren und BA-Nachholklausuren des WS 2022/23 in den nachfolgend aufgelisteten Modulen ("PStO" = Prüfungs- und Studienordnung):
BA-Hauptfach PStO 2019:
- P 1 Grundlagenmodul I − Grundzüge des Theaters
(P 1.1 Theaterarbeit heute + P 1.2 Grundkurs der Theaterwissenschaft + P 1.3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten): Open Book-Klausur - P 2 Grundlagenmodul II − Theatergeschichte bis 1900
(P 2.1 Ringvorlesung + P 2.2 Quellenstudien): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam - P 6 Erweiterungsmodul I − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft
(P 6.1 Ausgew. Konzepte der Theaterästhetik + P 6.2 Theaterformen im historischen Kontext): Open Book-Klausur - WP 5 Grundlagen des Kulturmanagements
(WP 5.1 VHB Online-Kurs: Einführung in das Kulturmanagement): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam
- WP TW 1 Basismodul − Grundzüge des Theaters
(WP TW 1.1 Theaterarbeit heute + WP TW 1.2 Grundkurs der Theaterwissenschaft): Open Book-Klausur - WP TW 2 Basismodul − Theatergeschichte bis 1900
(WP TW 2.1 Ringvorlesung + WP TW 2.2 Quellenstudien): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam - WP TW 6 Erweiterungsmodul − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft
(WP TW 6.1 Ausgewählte Konzepte der Theaterästhetik + WP TW 6.2 Theaterformen im historischen Kontext): Open Book-Klausur - WP TW 11 Basismodul Aspekte des Kulturmanagements
(VHB-Online-Kurs: Einführung in das Kulturmanagement): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam
- P 1.1 Überblick I − Grundzüge des Theaters
(Vorlesung Theaterarbeit heute): Open Book-Klausur - P 1.2 / WP 33.1 Überblick I − Grundzüge des Theaters
(Grundkurs der Theaterwissenschaft): Open Book-Klausur - P 2.1-2 / WP 39.1-2 Überblick II − Theatergeschichte bis 1900
(Ringvorlesung + Übung Quellenstudien): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam - P 5.1-2 / WP 46.1-2 Theorie und Ästhetik des Theaters
(Vorlesungen Ausgewählte Konzepte der Theaterästhetik + Theaterformen im historischen Kontext): Open Book-Klausur - P 6.1-2 / WP 44.1-2 Spezielle Themen der Theatergeschichte
(Vorlesungen Theaterformen im historischen Kontext + Ausgewählte Konzepte der Theaterästhetik): Open Book-Klausur - WP WP 2.0.6 / WP 52.1 Kulturmanagement
(VHB-Online-Kurs "Einführung in das Kulturmanagement"): Online-Prüfung (Open Book) mit EvaExam
Prozedere der alternativen Prüfungsform Open Book-Klausur:
- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LSF.
- Aufgabenstellung je nach Ansage pro Modul
Grundsätzliche Variante 1: Die Aufgabenstellung erfolgt zu Beginn der Prüfungszeit um 12:00 Uhr (Termin 1 bzw. Termin 2) direkt auf Moodle per Download über die prüfenden Dozierenden,
oder
[Ausnahme-Variante 2: Jede*r Teilnehmer*in erhält die Aufgabenstellung zu Beginn der Prüfungszeit (Termin 1 bzw. Termin 2) um 12:00 Uhr im LSF-Dateidepot zum Download − betrifft ausschließlich die Klausur zu den Vorlesungen Gissenwehrer und Englhart in den neuen Prüfungsordnungen: Hauptfach-Modul P 6 Erweiterungsmodul I − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft, zugleich Nebenfach-Modul WP TW 6 Erweiterungsmodul − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft,
sowie in den "älteren" Prüfungsordnungen: P 5.1-2 / WP 46.1-2 Theorie und Ästhetik des Theaters; P 6.1-2 / WP 44.1-2 Spezielle Themen der Theatergeschichte.] - Für die Bearbeitung der gesamten Open Book-Klausur haben die Studierenden vier Tage Zeit.
- Die Studierenden beantworten die vorgesehenen Aufgaben in verschiedenen Essays, in Inhalt und Umfang an einer Präsenzklausur orientiert.
- Neben Inhalten muss auf den argumentativen Aufbau im Sinne einer Transferleistunggeachtet werden.
Sie dürfen sämtliche vorliegenden Kursunterlagen, über die sie verfügen, verwenden. - Fußnoten und Quellenangaben wie in einer wissensch. Hausarbeit sind explizit nicht gefordert. Sollten Sie indes Quellen für Ihre Argumentation verwenden oder direkt zitieren, ist eine korrekte Angabe notwendig.
- So nicht anders gefordert und angegeben, sind pro Aufgabe verbindlich 2.500 bis 3.000 Zeichen (ohne Zählung der Leerzeichen) im fortlaufendem Fließtext zu verfassen.
- Die Bewertung erfolgt wie üblich über das Punkte-Bewertungsschema der Theaterwissenschaft.
- Aufgabenabgabe je nach Ansage pro Modul
Grundsätzliche Variante 1: Die Abgabe der Prüfungsleistung in Dateiform (im PDF-Format) erfolgt direkt auf Moodle per Upload in der Aufgabe,
oder
[Ausnahme-Variante 2: Die Abgabe der Prüfungsleistung in Dateiform (jeweils im PDF-Format) erfolgt per Mail an den/die prüfende/n Dozierenden sowie in Kopie an batwmarchiv@lrz.uni-muenchen.de. − betrifft ausschließlich die Klausur zu den Vorlesungen Gissenwehrer und Englhart in den neuen Prüfungsordnungen: Hauptfach-Modul P 6 Erweiterungsmodul I − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft, zugleich Nebenfach-Modul WP TW 6 Erweiterungsmodul − Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft,
sowie in den "älteren" Prüfungsordnungen: P 5.1-2 / WP 46.1-2 Theorie und Ästhetik des Theaters; P 6.1-2 / WP 44.1-2 Spezielle Themen der Theatergeschichte.] - Bei Erkrankung ist beim prüfenden Dozierenden ein Attest vorzulegen, und die Bearbeitungszeit verlängert sich um die Zahl der Tage, für die das Attest gilt.
− betrifft ausschließlich das Modul Theatergeschichte bis 1900 (Ringvorlesung + Quellenstudien) in sämtlichen Prüfungsordnungen sowie den VHB-Online-Kurs "Einführung in das Kulturmanagement":
- Die Anmeldung erfolgt über LSF und über die entsprechende Umfrage bei Moodle.
- Am Prüfungstag erhält jede*r Teilnehmer*in 60 bis 30 Minuten vor Beginn der Prüfung von EvaExam eine Einladungsmail mit einem Link und einer TAN. Dieser Link wird erst exakt zum Beginn der Berabeitungszeit freigeschaltet und funktioniert vorher nicht. Sollten Sie 20 Minuten vor Prüfungsbeginn noch keine Einladungsmail bekommen haben, melden Sie sich bitte umgehend beim Prüfer/bei der Prüferin.
- Für die Bearbeitung der Online-Prüfung (Open Book) haben die Studierenden jeweils 90 Min. Zeit, nachdem sie die TAN aktiviert haben.
- Die Studierenden bearbeiten je nach Klausurausrichtung Multiple-Choice-Fragen, Single-Choice-Fragen, Wahr-/Falsch-Fragen, Zuordnungsfragen und offene Freitext-Fragen.
- Bestanden ist die Modulprüfung ab 60% der Punktzahl.
- Bei Erkrankung vor/während der Bearbeitungszeit ist unverzüglich bei dem/der Modulprüfer*in sowie beim Prüfungsamt ein Attest für den Prüfungsrücktritt vorzulegen.
Modul/Lehrveranstaltung(en) Neuere Prüfungsordnungen: | Prüfungstermin(e) |
---|---|
BA Hauptfach PStO 2019 & BA Nebenfach KMT PStO 2021 | |
P 1 Grundlagenmodul I & KMT WP TW 1 (P/WP 1.1 Theaterarbeit heute Anteilige Klausurangaben |
Termin: Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 2 Grundlagenmodul II & KMT WP TW 2 (P/WP 2.1 Ringvorlesung Online-Prüfung mit EvaExam |
Termin: Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 6 Erweiterungsmodul I & KMT WP TW 6 (P/WP 6.1 Ausgew. Konzepte der Theaterästhetik Nachhol-Klausurangaben zur gesamten |
Termin: Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
WP 5 Grundlagen des Kulturmanagements (VHB-Online-Kurs: Einführung Online-Prüfung mit EvaExam |
Termin: Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
Modul/Lehrveranstaltung(en) Vohergehende Prüfungsordnungen: | Prüfungstermin(e) |
---|---|
BA Hauptfach PStO 2010 & BA Nebenfach KMT PStO 2011 | |
P 1.1 Überblick I (P 1.1 Vorlesung Theaterarbeit heute) Klausurangaben zum Download |
Termin: Termin/Ort 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 1 Überblick I & KMT WP 33 (P 1.2/WP 33.1 Grundkurs der Theaterwissenschaft) Klausurangaben zum Download |
Termin: 13. bis 17. Februar 2023 Erhalt und Abgabe der Aufgaben um 12 Uhr. Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 2 Überblick II & KMT WP 39 (P 2.1/WP 39.1 Ringvorlesung Online-Prüfung mit EvaExam |
Termin:
22. Februar 2023, 12 Uhr s.t. Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 5 Theorie und Ästhetik des Theaters (P 5.1/WP 46.1 Ausgew. Konzepte der Theaterästhetik Nachhol-Klausurangaben zur gesamten |
Termin: 13. bis 17. Februar 2023 Erhalt und Abgabe der Aufgaben um 12 Uhr. Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
P 6 Spezielle Themen der Theatergeschichte (P 6.1/WP 44.1 Theaterformen im historischen Kontext Nachhol-Klausurangaben zur gesamten |
Termin: 13. bis 17. Februar 2023 Erhalt und Abgabe der Aufgaben um 12 Uhr. Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
WP 2.0.6 Kulturmanagement (VHB-Online-Kurs: Einführung Online-Prüfung mit EvaExam |
Termin: Termin 02 für Nach-/Wiederholer: |
Klausur-Ergebnisse l Prüfungseinsicht nach oben
Hausarbeiten (3. und 5. Fachsemester)
Alle Lehrveranstaltungen mit Hausarbeiten: Repertoire- und Formenkunde, Aktuelle Theaterdiskurse
Abgabetermin: 15. März 2023.
Es gilt das Eingangsdatum per E-Mail an den Prüfenden / ans Archiv!
• Keine Wiederholungsmöglichkeit im gleichen Semester!
• Verlängerung der Schreibzeit ausschließlich im Krankheitsfall mit Nachweis durch ärztliches Attest - nur um die im Attest angegebenen Krankheitstage: Bitte sofort die/den Prüfenden kontaktieren.
Form: Es gilt der aktuelle Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten.
Abgabeart:
1. per E-Mail:
- direkt an die/den Prüfenden
sowohl als PDF als auch im Textformat (am besten rtf, oder doc/docx, bitte KEIN odt oder pages o.ä.)
UND - an die BACHELOR-Archiv-E-Mail-Adresse - PDF genügt!
batwmarchiv@lrz.uni-muenchen.de
mit folgender Betreffzeile
BA/NameDozent/Semester/Modulnr.Kursname/NameStudentIn
[Beispiel: BA/Plank/WS22-23/P13.1Aktuelle Theaterdiskurse/MuellerH]
BITTE BEACHTEN beim Versand ans Archiv:
- Fürs Archiv ist nur die PDF-Version nötig
- Dokument deutlich benennen, etwa so: Dozent*in-WS2223-KurzTitel-NameStud (wie in der Betreffzeile, aber mit Bindestrichen)
- KEINE RIESENDATEIEN versenden, möglichst nicht mehr als ca. 1 MB - v.a. bei eingearbeiteten Abbildungen auf Größe achten!
2. im Sekretariat:
- Hausarbeit in Papierform – NUR falls von Dozent*in gewünscht
[im Schnellhefter, inkl. Eidesstattlicher Erklärung]
ODER - nur Eidesstattliche Erklärung, ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben
[wenn Hausarbeit von Dozent*in nur per E-Mail gewünscht]
Einsichtnahme und Abholung Hausarbeiten
Abschlussprüfungen (6. / 7. Fachsemester)
Bachelorarbeit und Disputation (P11)
Informationen zum Abschluss im WS 2022/23 (PStO 2019)nach oben
Andere Prüfungsleistungen aller Fachsemester
Für schriftliche Arbeiten wie Essays, Übungsaufgaben, Portfolios, Protokolle, Dokumentation... ist die Eidesstattliche Erklärung NICHT nötig.
- Alle Lehrveranstaltungen mit Referaten, Übungsaufgaben etc.
Für solche Leistungen - auch als Teilleistungen neben anderen wie Hausarbeiten oder Klausuren - gelten stets die von den Lehrenden vorgegebenen Referats-/ Abgabetermine. Schriftliche Arbeiten sind während der Vorlesungszeit vorgesehen, verbindlicher spätester Abgabetermin: Montag, 13.02.2023 - Wahlpflichtmodule WP1, WP2 und WP3
[Szenisches Praktikum mit Übung l Medienpraxis/Kulturvermittlung/Kulturmanagement l Szene und Drehbuch-Exposé mit Übung Filmdramaturgie]
schriftl. Arbeiten sind während der Vorlesungszeit vorgesehen, verbindlicher spätester Abgabetermin: Montag, 13.02.2023
ACHTUNG: z.T. frühere Abgabetermine (Programmheft etc.). Bitte bereits während der Vorlesungszeit Thema & Gliederung mit den Prüfenden besprechen und mit der Literaturrecherche etc. beginnen! - P 10/12 Exkursion
Mündl./schriftl. Arbeiten vorgesehen, die nach Vorgaben der Prüfenden vor, während oder nach der Exkursion geleistet werden; es gelten stets die von den Lehrenden vorgegebenen Referats-/ Abgabetermine.
Der/die Prüfende teilt mit, ab wann korrigierte Essays, Übungsaufgaben, Protokolle, Dokumentation im Sekretariat (Zi. 002) vorhanden sind zur Abholung – nach dem 15.06.2023 werden nicht abgeholte Arbeiten entsorgt.
Nachhol-/Wiederholungsmöglichkeiten
Hausarbeiten
- Keine Wiederholungsmöglichkeit im gleichen Semester!
- Verlängerung der Schreibzeit ausschließlich im Krankheitsfall mit Nachweis durch ärztliches Attest - nur um die im Attest angegebenen Krankheitstage. Bitte sofort die/den Prüfenden kontaktieren.
[einfache Arbeitsunfähigkeitsbescheingung genügt nicht]
Klausur:
Bei krankheitsbedingtem Rücktritt (Nachweis durch ärztliches Attest) oder Nichtbestehen der Klausur ist eine zeitnahe Möglichkeit zum Nach-/ Wiederholen vorgesehen, der sog. "Termin 02" für Klausuren.
Eine erneute Prüfungsanmeldung ist erforderlich.
Klausurergebnisse
Sämtliche Klausurergebnisse sind bis spät. 9. März 2023 in LSF sichtbar.
Prüfungseinsicht Klausuren / Rückgabe Hausarbeiten
- Einsicht in Klausur nur nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail direkt bei den jeweiligen Dozierenden.
- Rückmeldung zu korrigierten Hausarbeiten: per Sprechstunde oder Zoom-Gespräch
- Nach LSF-Noteneintrag teilt der/die Prüfende mit, ab wann ggf. im Ausdruck abgegebene Hausarbeiten im Geschäftszimmer (Zi. 002) vorhanden sind zur Abholung – nach dem 15.06.2023 werden nicht abgeholte Arbeiten entsorgt.
Eine Bewertung nur digital eingereichter Hausarbeiten muß per E-Mail beim jew. Prüfenden abgerufen werden.