Mediathek
In der Mediathek (vormals Videothek) der twm sind gegenwärtig fast 10.000 Titel erfasst. In dem (auch historisch) umfangreichen Archiv finden Sie Aufzeichnungen u. a. aus den Bereichen Sprech-, Musik-, Tanz-, Objekt- sowie Kinder- und Jugendtheater, aber auch Spielfilme, Dokumentationen und Aufzeichnungen anderer Formate über Personen und zu theaterspezifischen Themen und Diskursen.
Aktuell befindet sich die Mediathek in einer umfangreichen Phase der Umstrukturierung, in der zunächst zwei Hauptziele verfolgt werden:
1.) Sicherung der Bestände: Derzeit sind die gesammelten Aufzeichnungen zum Großteil auf DVDs gespeichert. Da es sich dabei um für die dauerhafte Datensicherung höchst ungeeignete Medien handelt, werden die vorhandenen Bestände – parallel zum regulären Ausleihbetrieb – in einem zeitlich leider noch recht aufwändigen Prozess nach und nach digitalisiert (wir bitten darum, bei kurzfristigen Anfragen in Sachen Ausleihe darauf Rücksicht zu nehmen). Um Verlusten vorzubeugen, werden schon jetzt keine physischen Datenträger mehr verliehen. Die Bereitstellung der ausgeliehenen Aufzeichnungen erfolgt via Link über die Plattform LMUCast.
2.) Vereinfachte Zugänglichkeit: Parallel zur Digitalisierung der Bestände erfolgt der Aufbau einer Datenbank, die es Studierenden, Lehrenden und Forschenden erleichtern soll, auf diese zuzugreifen. Kurzfristig geht es dabei zunächst um Einsichtnahme in die vorhandenen Bestände und den Ausbau von Recherchemöglichkeiten. Längerfristig wird eine rechtlich gesicherte und nutzer:innenfreundliche Bereitstellung via Online-Viewer sowie eine Vernetzung der Daten mit Beständen anderer Datenbanken angestrebt.
Bei Fragen zum Umstrukturierungsprozess, wenden Sie sich gerne an die Mediathek-Leitung.
Ausleihe
Um Medien auszuleihen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des von Ihnen gesuchten Ereignisses bzw. der von Ihnen gesuchten Personen etc. an die unten angeführte Mail-Adresse.
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich von den Mediathek-Hilfskräften bearbeitet. Die Bereitstellung erfolgt via Link.
Vorschläge zu Neuaufzeichnungen und Ergänzungen der Sammlungsbestände können ebenfalls gerne an die besagte Adresse gerichtet werden.
Arbeitsplätze für Videobearbeitung
Vor Ort stehen Ihnen Arbeitsplätze mit Mac-Computern zur Verfügung, an denen Sie mithilfe von Schnittsoftware Videos bspw. für die Präsentation im Unterricht bearbeiten können. Diese sind während der Präsenzzeiten zugänglich. Sollten Sie diese nutzen wollen, sprechen Sie sich am besten mit den Hilfskräften ab, um sicher zu gehen, dass sie nicht von anderen Nutzer:innen belegt sind.
Weitere Recherchemöglichkeiten
In Sachen Recherche/Datenbanken im Bereich AV-Medien sei v. a. auf die Mediathek des MIME Centrums Berlin (https://archiv.mimecentrum.de/) und die Datenbank des FID Darstellende Kunst (https://performing-arts.eu/) verwiesen.
Streaming Angebote und Online-Plattformen
Hier finden Sie eine Auflistung und Links zu einigen Seiten und Plattformen, die eine Übersicht über aktuelle Online-Theater-Angebote bieten (inkl. Kurzbeschreibungen).
Wie freuen uns über Hinweise und Ergänzungen per Email (videothek@lrz.uni-muenchen.de)!
® https://www.die-deutsche-buehne.de/wer-streamt-was (Stream-Planer der DEUTSCHEN BÜHNE)
® https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17785:sammlung-corona-theater-online&catid=1767&Itemid=100089 (Der umfangreiche digitale Spielplan auf nachtkritik.de)
® https://www.OperaVision.eu (Internationale Plattform mit zahlreichen Opernstreamings // zusätzliche Kategorie: DIGITAL OPERA)
® https://www.spectyou.com/de/ (Digitale Plattform für Schauspiel, Tanz, Performance)
® https://www.dringeblieben.de (Eine Initiative von Kulturschaffenden aus NRW, die inzwischen Veranstaltungen – nicht nur Theater – aus über 20 Städten auf ihrer Plattform vereinen)
® https://www.theater-stream.de (Onlinebühne der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württembergs)
Kontakt
Die Mediathek befindet sich im 5. Stock der Fachbibliothek Kunstwissenschaften.
Adresse:
Raum 504
Zentnerstr. 31
D-80798 München
Bei Fragen zur Nutzung wenden Sie sich gerne an die Hilfskräfte
Emma Mulser und Olivia Graffam
Tel. +49 (0) 89 / 2180 - 5313 (Mo: 14-16 Uhr und Do: 11-13 Uhr)
E-Mail: videothek@lrz.uni-muenchen.de
Leitung der Mediathek:
Prof. Dr. Ulf Otto
E-Mail: medien.twm@lrz.uni-muenchen.de