Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. Rasmus Cromme

Dr. Rasmus Cromme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BA-Studiendirektion und Hauptfachberatung
Mitarbeit Weiterbildung Theatermanagement

Aufgabengebiet

Studiendirektion und -beratung
BA-Studiengangskoordination
Mitarbeit Weiterbildung Theatermanagement

Kontakt

Raum: Zi. 104 / OG, Georgenstr. 11
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 3811

ZOOM-Sprechstunde:
Anleitung dazu sowie Termine mit verbindlicher Anmeldung über den Terminplaner
Bitte pro Person nur für 1 Zeitfenster eintragen. Sofern zielführend für meine Vorbereitung, schreiben Sie mir bitte kurz eine Mail bzgl. Ihres Anliegens.

Eine indiv. Terminvereinbarung per Mail ist generell ebenfalls möglich, insb. wenn Sie ein Gespräch vor Ort im Institut bevorzugen. Selbstverständlich: Handelt es sich um persönliche Themen, für die mehr Beratungszeit zur Verfügung stehen sollte, schreiben Sie mir bitte eine Mail mit folgendem Kontaktformular, damit wir einen separaten Termin vereinbaren können.

Biografie

Dr. phil. & Dipl.-Dram.

Rasmus Benjamin Cromme studierte Diplom-Dramaturgie, Englische Literaturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der LMU München und an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Am Staatstheater am Gärtnerplatz war er Mitarbeiter der Dramaturgie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, an der Bayerischen Staatsoper im Kinder- und Jugendprogramm tätig. Er promovierte über die Profilierung des Gärtnerplatztheaters (Thaliens Vermächtnis am Gärtnerplatz) und war PostDoc-Stipendiat im Forschungsprojekt zur Geschichte der Bayerischen Staatsoper (Wie man wird, was man ist – Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945, Ko-Autorschaft). Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft. An der LMU koordinierte er die departmentweite Doktorandenplattform der Kunstwissenschaften sowie die DFG-Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste − Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart" und arbeitete für die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement. Derzeit lehrt er am theaterwissenschaftlichen Institut und ist tätig in der studiengangsübergreifenden Lehr- und Studiendirektion, in der Koordination/Supervision des Studiengangs BA Theaterwissenschaft sowie als Mitarbeiter bei der Weiterbildung Theatermanagement.

Stationen und Projekte

  • aktuelle Publikationen oder Vorträge:
    • Vortrag 26. Mai 2025: "Verwendet und vergessen ‒ Das Prinzregententheater und Georg Hartmann zwischen 1945 und 1952", Vortragsabend "Neues Schaffen? Fortschreibung und Wiederbeginn in der Münchner Theaterlandschaft nach 1945", Studiobühne des Instituts für Theaterwissenschaft, LMU München, Veranstaltung im Rahmen von Public History München lädt ein: „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ Ein Programm zur Nachkriegszeit in München, veranstaltet vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
    • Vortrag 27. März 2025: "Über den Brunnenhof der Residenz zurück zum Max-Joseph-Platz − Neupositionierung und Selbstbehauptung des Bayerischen Staatsschauspiels nach dem Kriegsende bis 1952", Vortragsabend "Am alten Platz in neuer Gestalt − das Neue Residenztheater ab 1951", Zur Schönen Aussicht im Residenztheater, Veranstaltung im Rahmen von Public History München lädt ein: "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind."
  • seit Oktober 2024 Mitarbeit in der Weiterbildung Theatermanagement
  • seit Oktober 2022 Studiendirektion BA & MA sowie Koordination/Supervision des Studiengangs BA Theaterwissenschaft
  • September 2020 - Dezember 2021 Vertretung Studiengangskoordination MA-Studiengänge Theaterforschung und kulturelle Praxis, Theaterwissenschaft sowie Dramaturgie (LMU-Belange)
  • seit November 2020 zertifizierter Studienberater der LMU
  • 2020-22 Mitarbeit in der Weiterbildung Theater- und Musikmanagement
  • seit April 2019 Studiengangskoordination Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft
  • seit Oktober 2018 Tutorenausbilder fürs Dept. Kunstwissenschaften, Fakultät 09 (TutorPlus, Lehre@LMU)
  • 2018-19 Projektkoordination der DFG-Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart"
  • seit WS 2016/17 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft; 
    PostDoc-Projekt II: "DisKurskorrektur – Selbstverständnis der Zuschauer­schaft Freier Bühnen (Rezipientenstrukturen, -narrative und -potenziale im sog. 'Sektor II' der deutschsprachigen Theaterlandschaft)"
  • 2015-17 wissensch. Koordination der Doktorandenplattform des Departments Kunstwissenschaften
  • Multiplikatoren-Projekt II: Betreuung und Weiterbildung von Lehre-Neueinsteigern und lehrenden Doktoranden am Department Kunstwissenschaften (Lehre@LMU 2015-17)
  • 2013-16 PostDoc-Projekt I: Mitarbeit Forschungsprojekt "Geschichte der Bayerischen Staatsoper zwischen 1933 und 1963": Buchpublikation 2017: "Wie man wird, was man ist. Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945"
  • 2013-15 Studiengangskoordination Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft, 2013 Studiengangskoordination Masterstudiengänge Theaterwissenschaft und Dramaturgie,
  • Multiplikatoren-Projekt I: "Shakespeares Adaption der Rosenkriege" (Lehre@LMU 2013-15)
  • 2012 Promotion am Institut für Theaterwissenschaft, LMU München:
    "Thaliens Vermächtnis am Gärtnerplatz. Positionierung durch Programmierung: Historisch-empirische Fallstudie zu Repertoireentwicklung und Produktpotenzial des Staatstheaters am Gärtnerplatz" (Prof. Dr. Jürgen Schläder)
  • seit 2009 freie Mitarbeit Marketing, Bayerische Staatsoper; Öffentlichkeitsarbeit, Prinzregententheater
  • 2009 Weiterbildungsdiplom Theater- und Musikmanagement, Theaterwissenschaft LMU München
  • 2007-12 freie Mitarbeit Kinder- und Jugendprogramm/Öffentlichkeitsarbeit, Staatstheater am Gärtnerplatz
  • 2007-09 Mitarbeiter Kinder- und Jugendprogramm, Bayerische Staatsoper
  • 2006/07 Mitarbeiter Dramaturgie/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Staatstheater am Gärtnerplatz
  • 2004/05 Auslandssemester University of Birmingham
  • Diplomarbeit: "Zwischen Fiktion und Realität – Arthur Millers Bewusstseinsdramen der 1980er/1990er Jahre"
  • 2000–06 Diplom-Dramaturgie an der LMU München / Bayerischen Theaterakademie August Everding; Nebenfächer Englische Literaturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre

Lehre

  • WiSe 2025/26: BA-Erweiterungsmodul III − Spezifische Ausprägungen und Entwicklungen des Theaters: "Still up to date? − (Skandalöse) Gegenwartsdramatik und Repertoire-Werke in München um 1926" (Seminar Repertoire- und Formenkunde zzgl. Übung Kultureller Kontext) sowie "Brechtfestival Augsburg 2026" (BA-Vertiefungsmodul III − Theater vor Ort: Seminar und Exkursion zu Theaterstätten)
  • SoSe 2025: "'I must be gone and live, or stay and die.' − Dramaturgische Zugriffe, Risiken und Potenziale im Produktionsprozess von Romeo und Julia", in Anbindung an die Sonderausstellung des Deutschen Theatermuseums "making THEATRE – Wie Theater entsteht" zur Neuinszenierung am Residenztheater 2025 (MA-Seminar Vergleichende Dramaturgie), "Forschungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten − stud. Fokus '(Musik-)Theater und Darstellende Künste'" (BA-Übung) sowie "Einblicke in wissenschaftliche Praxis" (BA-Übung)
  • WiSe 2024/25: BA-Grundlagenmodul I − Grundzüge des Theaters: "Theaterarbeit heute" (Vorlesung) sowie BA-Erweiterungsmodul III − Theater und Publikum: "Treuer Gast aus purer Leidenschaft − heavy user, Abonnent*in & Stammpublikum: Annäherungen an Wesenszüge eines theater-kulturellen Phänomens" (Seminar Rezeption und Wirkung des Theaters zzgl. Übung Einführung in Methoden der Rezeptionsforschung)
  • SoSe 2024: "39. Bayerische Theatertage in Ingolstadt − das größte Theatertreffen Bayerns" (BA-Vertiefungsmodul III − Theater vor Ort: Seminar und Exkursion zu Theaterstätten) sowie "Forschungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten" (BA-Übung)
  • WiSe 2023/24: BA-Grundlagenmodul I − Grundzüge des Theaters: "Theaterarbeit heute" (Vorlesung)
  • SoSe 2023: "Cyrano de Bergerac zwischen den Medien und mit allen Mitteln − Stück, Stoff und Sprache als Ausgangspunkt für unterschiedlichste Formen und Kanäle" (MA-Seminar Vergleichende Dramaturgie), "Forschungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten" (BA-Übung) sowie "Einblicke in wissenschaftliche Praxis" (BA-Übung)
  • WiSe 2022/23: BA-Grundlagenmodul I − Grundzüge des Theaters: "Theaterarbeit heute" (Vorlesung) sowie BA-Erweiterungsmodul III − Theater und Publikum: "Frei sein um jeden Preis? − Münchens Freie Theaterszene und ihre Teil- und Nischenpublika: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen" (Seminar Rezeption und Wirkung des Theaters zzgl. Übung Einführung in Methoden der Rezeptionsforschung)
  • SoSe 2022: "Theatergeschichtliche Orte, Spuren, Recherchen und deren kulturelle Vermittlung am Beispiel von Heinrich von Kleist (Frankfurt/Oder), Gerhart Hauptmann (Erkner) und Bertolt Brecht (Berlin/Buckow)" (BA-Vertiefungsmodul III − Theater vor Ort: Seminar und Exkursion zu Theaterstätten) sowie "Einblicke in wissenschaftliche Praxis" (BA-Übung) sowie [Vertretung/Übernahme] "Werkeinrichtung und Inszenierungskonzeption" (BA-Wahlpflichtmodul Grundlagen der Theaterpraxis)
  • WiSe 2021/22: "Konzeptionen eigener Forschung und Methoden ihrer Vermittlung im Wissenschaftsbetrieb" (MA-Projektübung Forschungspraxis/Kandidatenkolloquium) und BA-Grundlagenmodul I − Grundzüge des Theaters: Grundkurs der Theaterwissenschaft (Proseminar)
  • SoSe 2021: "‚Warum in die Ferne schweifen?‘ – Streifzüge durch die Theaterstadt München: theater(stadt)historisch, dramenliterarisch, kulturpolitisch" (BA-Vertiefungsmodul III − Theater vor Ort: Seminar und Exkursion zu Theaterstätten), "Forschungsorientiertes wissenschaftliches Arbeiten" (BA-Übung) sowie "Einblicke in wissenschaftliche Praxis" (BA-Übung)
  • WiSe 2020/21: "Konzeptionen eigener Forschung und Methoden ihrer Vermittlung im Wissenschaftsbetrieb" (MA-Projektübung Forschungspraxis/Kandidatenkolloquium) und BA-Erweiterungsmodul III − Theater und Publikum: "Wirkungsdimensionen und -strategien von Theater in seiner Eigenschaft als künstlerisch-gesellschaftliches Medium" (Seminar Rezeption und Wirkung des Theaters zzgl. Übung Einführung in Methoden der Rezeptionsforschung)
  • SoSe 2020: "Transformationsprozesse: Spielpläne, Stoffadaptionen und Übersetzungspraxis im Wechselspiel von Theaterarbeit und Verlagssektor" (MA-Seminar Vergleichende Dramaturgie) und "Theater als Topos in Film und Serie – zur theatralen Selbstreferentialität und deren medialen Verwertung und metamedialen Potenzierung" (BA-Seminar Theater im medialen Kontext)
  • WiSe 2019/20: "Perspektivwechsel – Konzeptionen eigener Forschung und Methoden ihrer Vermittlung für Universität und kulturellen Bildungssektor" (MA-Kandidatenkolloquium) und "Wissenschaftliche Präsentationsformen" (BA-Übung)
  • WiSe 2018/19: "REICH – Festival Politik im Freien Theater, München 2018" (BA-Exkursion und -Übung zur wissensch. Vorbereitung / Reflexion) und "Grundkurs der Theaterwissenschaft" (BA-Proseminar)
  • SoSe 2018: "Münchens Theaterangebot für ein jugendliches Publikum - Profile und Programmatiken" (MA-Projektübung Studien zu Ästhe­tiken und Struk­tu­ren des Gegen­warts­­theaters)
  • WiSe 2017/18: "Tiere, Menschen, Sensationen" (BA-Proseminar Repertoire- und Formenkunde), "Freies Theater" (BA-Übung zur Forschungsliteratur) und "Wissenschaftliche Präsentationsformen" (BA-Übung)
  • SoSe 2017: "Münchens Freie Bühnen" (MA-Projektübung Studien zu Ästhe­tiken und Struk­tu­ren des Gegen­warts­­theaters), "Rezeption und Wirkung des Theaters" (BA-Seminar, Fokus Diskrepanz Publikums- und "Macher"-Erwartungen) sowie "Quellenstudien zur Inszenierungsgeschichte" (BA-Übung)
  • WiSe 2016/17: "Medea - Frau, Göttin, Gattin, Mutter, Fremde... u.v.a.m." (Lektüre von Theatertexten) und "Wissenschaftliche Präsentationsformen" (BA-Übung)
  • WiSe 2015/16: "Aktenzeichen BRD: Kunst und Politik im Nachkriegsdeutschland am Beispiel der Bayerischen Staatsoper" (MA-Projektübung Erschließung und Präsentation von Quellen zur Theatergeschichte)
  • SoSe 2015: "Rückzug ins Private, bis zum bitteren Ende? – Boulevardtheater zwischen Kunst und Kommerz" (MA-Projektübung Studien zu Ästhe­tiken und Struk­tu­ren des Gegen­warts­­theaters)
  • WiSe 2014/15: "Aktenzeichen NS: Kunst und Politik im Nationalsozialismus am Beispiel der Bayerischen Staatsoper" (MA-Projektübung Erschließung und Präsentation von Quellen zur Theatergeschichte)
  • SoSe 2014: "Rezeption und Wirkung des Theaters" (BA-Seminar)
  • WiSe 2013/14: "Patriotisch – politisch – poetisch: Stil- und Themenpluralismus der Irischen Dramatik zwischen 1904 und 2004" (BA-Übung Lektüre von Theatertexten)
  • SoSe 2013: "Rezeption und Wirkung des Theaters" (BA-Seminar, Fokus Musiktheater / Sprechtheater)
  • WiSe 2012/13: "Thornton Wilders vorgespielte Menschheitsgeschichten – Ansätze zu einem lebensbejahenden Erzähl- und Welttheater" (BA-Übung Lektüre von Theatertexten), "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (BA-Übung)
  • SoSe 2012: "Rezeption und Wirkung von Theater" (BA-Seminar), 2x "Analyse von Theatertexten" (BA-Proseminar)
  • WiSe 2011/12: 2x "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (BA-Übung)
  • SoSe 2011: "Rezeption und Wirkung von Theater" (BA-Seminar), 2x "Analyse von Theatertexten" (BA-Proseminar)
  • WiSe 2010/11: 2x "Dramen der Moderne zwischen Realismus und Avantgarde" (BA-Übung Lektüre von Theatertexten)
  • SoSe 2010: 2x "Analyse von Theatertexten" (BA-Proseminar)
  • SoSe 2007 und WiSe 2009/10: "Dramenanalyse" (Magister-Proseminare)