Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
PD Dr. Sebastian Stauss

PD Dr. Sebastian Stauss

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Biografie

Sebastian Stauss lehrt und forscht seit 2009 am Institut für Theaterwissenschaft der LMU. Als Postdoc war er 2018-2024 Mitarbeiter der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste“ (mit Musiktheatervermittlung als Gegenstand des Teilprojektes). Die Lehr- und Vortragstätigkeit ergänzend publiziert er regelmäßig in wissenschaftlichen Zeitschriften, z.B. wagnerspectrum und Studies in Musical Theatre, wie auch in deutsch- und englischsprachigen Nachschlagewerken, u.a. MGG Online, Laaber Lexikon der Gesangsstimme und Cambridge Wagner Encyclopedia.

Er studierte Theaterwissenschaft, Anglistik und Germanistik und promovierte zum ästhetizistischen Künstlerbild im europäischen Theater des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Neben dem Studium hospitierte er in München an den Bayerischen Staatstheatern und beim Festival für Neues Musiktheater (Biennale). Als Dramaturg und als Chorsänger wirkte er in gemeinsamen Opernproduktionen der HMTM und der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit.

Außerdem war Sebastian Stauss zehn Jahre lang als Textredakteur in der Klassik-Tonträgerbranche tätig. Als freier Radiojournalist und ­kritiker führte er über 100 Interviews und Podiumsgespräche mit Bühnenkünstler:innen. Für das Münchner Rundfunkorchester verfasste er Programmheftbeiträge, für die Münchner Philharmoniker einen Artikel zur Geschichte des Orchesters im Nationalsozialismus. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper und der IT Gruppe Geisteswissenschaften der LMU verfolgt er das Projekt einer Vorstellungsdatenbank (anlässlich des Puccini-Jahres 2024 auch erweitert um das Staatstheater am Gärtnerplatz).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Aufführungsgeschichte des Musiktheaters seit dem 19. Jahrhundert, institutionellen Entwicklungen des Musiktheater- und Orchesterbetriebs sowie genreübergreifenden Ensemblestrukturen und ­entwicklungen im deutsch- und englischsprachigen Raum.

Downloads