Kontakt
Prinzregentenplatz 12
81675 München
Telefon:
+49(0)89/2185-2801
E-Mail:
praesidentin@theaterakademie.de
Sprechstunde:
Dienstags 10-12:00 Uhr nach Anmeldung
(Foto © Christian Hartmann)
Biografie
Barbara Gronau ist Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie "August Everding" und leitet den Kooperationsstudiengang Dramaturgie (M.A.). Seit 2024 ist sie Universitätsprofessorin für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Dramaturgie.
Seit vielen Jahren untersucht Barbara Gronau zeitgenössische Ästhetiken der Darstellenden Kunst und Performance-Art und Transferbewegungen zwischen Kunst und Theorie. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und im DFG-Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ untersuchte sie die Verflechtungen von Bildender Kunst und Theater. Ihre Dissertation „Theaterinstallationen – Performative Räume bei Beuys, Boltanski und Kabakov“ wurde 2011 mit dem „Joseph Beuys Preis für Forschung“ ausgezeichnet.
2012 ernannte die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sie zur Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft. Von 2013-2024 war sie Professorin für «Theorie und Geschichte des Theaters» an der Universität der Künste Berlin. Dort leitete Barbara Gronau von 2015-2021 als Sprecherin das DFG-Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste« sowie von 2019-2021 als Prodekanin und Dekanin die Fakultät Darstellende Kunst.
Forschungsschwerpunkte
- 1. Form-, Theorie-, und Praxisbezüge zwischen Theater und anderen Kunstformen (DFG-Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen) https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/sfb-kulturen-des-performativen/publikationen/gronau_theaterinstallationen/index.html
- 2. Negative Seiten der Performanz wie Nichttun, Passivität, Schweigen, Zerstörung, Desubjektivation https://szenographienetzwerk.wordpress.com/gesamtprojekt/
- 3. Zeitlichkeit der Künste als Elemente einer polychronen Moderne (DFG-Schwerpunktprogramm 1688 „Ästhetische Eigenzeiten“) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/220271541/ergebnisse?context=projekt&task=showDetail&id=220271541&selectedSubTab=2&.
- 4. Diskurse der Energie https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1689-7/szenarien-der-energie/
- 5. „Wissen der Künste“ (DFG-Graduiertenkolleg und Schriftenreihe) https://www.udk-berlin.de/forschung/temporaere-forschungseinrichtungen/dfg-graduiertenkolleg-das-wissen-der-kuenste/ https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/wissen-der-kuenste/?f=12320
Künstlerische Projekte
• Kuratorin DIE UNENDLICHKEIT DES AUGENBLICKS – AUFFÜHRUNGSKÜNSTE NACH BEUYS, Wuppertal 2021 (mit Bettina Paust)
• SheShePop SCHUBLADEN Stückentwicklung und Performance, U.A. 2012 im HAU Berlin
• Kuratorin Theorieprogramm HOW TO FRAME (mit Matthias von Hartz und Carolin Hochleichter), Berliner Festspiele - Foreign Affairs 2016
• Kuratorin Festivals PALAST DER PROJEKTE – ZUM VERHÄLTNIS VON THEATER UND ÖKONOMIE (mit Jutta Wangemann) im Hebbel am Ufer Berlin 2008
• Dramaturgie österreichische Uraufführung ÜBER TIERE (Elfriede Jelinek) Regie: Christine Gaigg; Koproduktion Neumarkttheater Zürich und Tanzquartier Wien 2007
• Kuratorin Festival POKER IM OSTEN (mit Carena Schlewitt) im Hebbel am Ufer Berlin 2005
• Dramaturgie CAFE DUTSCHKE der Gruppe LUBRICAT, gefördert vom Senat für Wissenschaft und Kultur & den Sophiensälen Berlin (erster Preis beim IMPULSE FESTIVAL Hannover 2003)
Downloads
- Publikationen Barbara Gronau (Stand 2025) (368 KByte)