Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dissertationen bei Prof. Gissenwehrer

  • Lou Yi: The Return of Magic. The Transformation of the Body in Chinese Cinema and Its Cultural Memory (2022)
  • Dorothea Streng-Hussock: Resilient und Flexibel. Kontemporäres mobiles Theater (2022)
  • Simone Holzäpfel: König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur (2022)
  • Irmgard Sepp: Eugen Klöpfer. Gottbegnadet. Verstrickt. Verkannt? (2022)
  • Yangyang Yu: Chinesischer Karneval. Mit Bachtin das zeitgenössische Schauspiel lesen (2021)
  • Susanne Stehle: Die Kostümschale und ihr wandelbarer Kern. Mode. Alltagsgewand. Theater (2021)
  • Laura Vogel: Der Tisch als Bühne. Inszenierungsformen filmischer Tischgesellschaften und gastronomischer Codes am Beispiel der Filmästhetik Quentin Tarantinos (2020)
  • Magdalena Meyerweissflog: "Mittelreich zwischen dem Osten und dem Westen." Adelsdemokratie und 'Schöne Polin' in der deutschsprachigen Dramatik des 19. Jahrhunderts (2020)
  • Marie-Christine Bischur: Das thailändische Khon. Ein Theater zwischen Tradition und Moderne (2019)
  • Floriana Seifert: Michael Endes triadische Eschatologie. Die Spielverderber. Der Rattenfänger. Momo (2019)
  • Natalie Dunkl: Das Kabarett. Eine integrative Theorie (2018)
  • Irmgard Troy: Clowning for politics. The Harlem Globetrotters and their politically influenced performances (2017), Universität Wien
  • Husain Zangana: Theater als unsichtbare Therapie. Ritual und Spiel in Sati, Kurdistan (2017)
  • Christopher Kloë: Komik – ein Entwicklungsprozess. Entwicklung der medialen komischen (Selbst-) Darstellung von Minderheiten am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Minderheiten im westlichen Kulturkreis (2016)
  • Tiffany Kudraß: When a Dream turns into a Nightmare - die Dekonstruktion des amerikanischen Traumes (2016)
  • André Körner: Theatralisierung der Lebenswelt durch Reality-TV Formate. Die Simulation im grellen Licht der Wirklichkeit (2015)
  • Jingzhi Fang: Durch Austausch entsteht Identität. Der Einfluss des Stanislawski-Systems auf die realistischen Inszenierungen am Volkskunsttheater Beijing der 1950-60er Jahre (2015)
  • Magdalena Fürnkranz: "This is the Lord’s doing, and it is marvellous in our eyes." De-/Konstruktion von weiblicher Herrschaft am Beispiel der englischen Königin Elizabeth I in der Film und Fernsehgeschichte (2015), Universität Wien
  • Mei Wei: Zur Erneuerung der Kunoper: Renaissance der klassischen chinesischen Kunoper am Anfang des 21. Jahrhunderts (2015)
  • Christian Lutz: Filmmythologie. Diskutiert an Filmen von James Cameron, mit Erkenntnissen für das Verfassen von Drehbüchern (2015), Universität Wien
  • Christian Nibler: Achievement & Exploration. Dramaturgie der Grenzüberschreitung im Computerspiel (2015)
  • Jan Schumacher: Was ihr wollt. Erfundene Traditionen im Nô und Kyôgen nach der Meiji-Restauration 1868 (2015)
  • Mingan Zhao: Die Facetten der Männlichkeit im chinesischsprachigen Queer-Film basierend auf sozio-historischen Männermodellen (2014), Universität Wien
  • Marcus Hank: Klassenkampf adé!? Der Verlust des "revolutionären Subjekts" auf dem deutschsprachigen Theater am Beginn des 21. Jahrhunderts (2014)
  • Martin Lau: Hanns von Gumppenberg 1866-1928. Ein Schriftsteller, Okkultist, Kabarettist und Kritiker in München (2014)
  • Anna Weiß: "Dann können wir vielleicht die Stille der Toten hören." Der Deutsche Pavillon der 54. Biennale di Venezia - ein Gedächtnistheater von Christoph Schlingensiefs Gesamtwerk (2013), Universität Wien
  • Lina Mariele Mell: Innovationspotential der prozessorientierten Arbeitsweise der professionellen freien Tanz- und Theater-Szene an Stadttheatern in Deutschland und deren Wirkung für die Mitarbeiter und die 'Institution' Theater (2013)
  • Sofia Glasl: Mind the Map. Jim Jarmusch als Kartograph von popkulturellem Gedächtnis (2012)
  • Anna Stecher: Im Dialog mit dem chinesischen Schauspieljahrhundert. Studien zum Theater von Lin Zhaohua (2011)
  • Christine Laudahn: Zwischen Postdramatik und Dramatik. Roland Schimmelpfennigs Raumentwürfe (2011)
  • Ricarda Gnauk: Der Wahnsinn hat Methode. Die Dramaturgie der Genre-Parodien von Mel Brooks (2011)
  • Melike Alpargin: Istanbuls theatralische Wendezeit. Die Rezeption des westlichen Theaters im 19. und frühen 20. Jahrhundert des Osmanischen Reiches (2011)
  • Sonja Heinrichs: Erschreckende Augenblicke. Die Dramaturgie des Psychothrillers (2010)
  • Ilse Wolfram: 200 Jahre Volksheld. Andreas Hofer auf der Bühne und im Film (2010)
  • Andreas Kleinschmidt: Die dramatische Rezeption des Chatterton-Motivs. Fälschung und Authentizität im theatralen Diskurs (2009)
  • Miriam Drewes: Theater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz (2008)
  • Ralph W. Schiffner: Theaterreform. Können weniger öffentlich-rechtliche und mehr private Theater der Weg aus der Krise sein? (2008)
  • Alexandra Coffey: Höllischer Ehrgeiz und himmlische Macht. Herrschafts- und Magiediskurse im Theater der englischen Renaissance (2007)
  • Yvonne Poppek:  Was ist ein Dorn? Die Shakespeare-Inszenierungen des Theaterregisseurs Dieter Dorn (2006)
  • Verena Bach: Im Angesicht des Teufels. Seine Erscheinung und Darstellung im Film seit 1980 (2006)
  • Mohamed Hassan: Osiris. Die theatrale Auseinandersetzung mit ägyptischen Mythen (2006)
  • Alexandra Delic: La Vida es un Carneval. Karnevaleske Gegenwelten in San Juan Chamula und Veracruz (2003)

Servicebereich