Stichwort "Stundenplan" - Welche Lehrveranstaltungen soll ich belegen?
Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot der Theaterwissenschaft mit Angaben zu Inhalten, Dozenten, Zeiten und Räumen sowie aktuellen Änderungen:
- auf der twm-Website Aktuelle Lehrveranstaltungen (Vorlesungsverz. als PDF)
- und im LSF-Vorlesungsverzeichnis
Die folgenden Informationen sind für Studierende im Bachelor Hauptfach Theaterwissenschaft (PStO 2019) gedacht.
- ERASMUS- und sonstige internationale Studierende informieren sich bitte hier.
Welche Module sind für mein Fachsemester vorgesehen?
- 15 Pflichtmodule P und Wahlpflichtmodul WP, die insgesamt 12 ECTS ergeben, müssen Sie im Laufe Ihres Hauptfachstudiums erfolgreich absolvieren. Die Modulreihenfolge nach Regelstudienverlauf spiegelt sich in der Nummerierung der Pflichtmodule P1-15 wider.
- Vorgesehen sind zwei Module pro Semester und damit folgende Aufteilung: P1 und P2 im 1. Fachsemester (WS), P3, P4 und P5 im 2. Fachsemester (SS), P6, P7 und P8 im 3. Fachsemester (WS), P9, P10, P11 und P12/I im 4. Fachsemester, P12/II und P13 im 5. Fachsemester, P14 und P15 im 6. Fachsemester (SS). Die WP Kurse können Sie sich frei einteilen.
- Nach Regelstudienverlauf zu belegende Kurse im Wintersemester = 1./3./5. Fachsemester und Sommersemester = 2./4./6. Fachsemester.
- Einen Überblick über die Module und Lehrveranstaltungen bietet auch der exemplarische Studienverlauf sowie die Prüfungs- und Studienordnung.
- Zusätzliche Lehrveranstaltungen aus Interesse, z.B. weitere Übungen oder Seminare, sofern dort freie Plätze vorhanden, oder aus dem Zusatzangebot Tutorien oder Vorlesungen, können Sie jederzeit belegen. Sie können diese i.d.R. nicht in den Bachelorabschluss einbringen, aber dafür ein Zeugnis = allg. Schein erwerben und sich am Studienende den "Nachweis über zusätzliche Prüfungen" (Merkblatt dazu lesen!) von Studiengangskoordination/Prüfungsamt ausstellen lassen.
Muss ich die Module in dieser Reihenfolge absolvieren?
- Für die Fachsemester-Empfehlung bei Pflichtmodulen gibt es zwei Gründe: Erstens wird nach Regelstudienverlauf Ihr "Workload" möglichst gleichmäßig über Ihre 6 Fachsemester verteilt. Zweitens bauen die Module P1-15 inhaltlich und methodisch aufeinander auf bzw. staffeln die Anforderungen und Prüfungsleistungen pro Semester.
- Es handelt sich um eine Empfehlung. Ob wegen Urlaubssemestern, Praktika, Nebenfachwechsels, Terminüberschneidungen oder besonderen Interesses an bestimmten Kursen: Sie können die Pflichtmodule auch früher/später absolvieren und mehr/weniger als zwei Module pro Semester belegen.
- Zum Pflichtbereich: Das Exkursionsmodul P12 wählen Sie bitte frei nach Thema und Termin in einem beliebigen Fachsemester. Das Abschlussmodul P15 (Bachelorarbeit und Disputation) wird im SS und WS angeboten.
- Zum Wahlpflichtbereich: Das Wahlpflichtmodul können Sie ab dem 2. Fachsemester absolvieren, Sie müssen und sollten nicht bis zum 6. warten.
Welche Wahlpflichtmodule gibt es und wann sollte ich sie belegen?
Im Studienverlauf ist eine Kombination aus den angebotenen Wahlpflichtmodulen zu absolvieren (insgesamt müssen diese dann 12 ECTS ergeben) - wann, entscheiden Sie bitte selbst. Alle Infos zu den Inhalten und Anmeldeverfahren finden Sie jeweils im Vorlesungsverzeichnis.
Welche Wahlmöglichkeiten habe ich?
- Der Bachelor-Studiengang Theaterwissenschaft ist zwar weitestgehend aus Pflichtmodulen aufgebaut; dies bedeutet aber nicht, dass Sie keine Wahlmöglichkeiten haben oder keine Schwerpunkte setzen können.
- Auswahl gibt es im Pflichtbereich auf Lehrveranstaltungsebene: Hinter den sog. "abstrakten" Lehrveranstaltungstiteln wie z.B. "Theater analysieren" oder "Repertoire- und Formenkunde" verbergen sich stets mehrere verschiedene "konkrete" Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen.
- Im Wahlpflichtbereich können Sie aus vier angebotenen WP und ebenfalls auf Lehrveranstaltungsebene wählen.
Informationen für ERASMUS- und sonstige internationale Studierende