Theaterwissenschaft München
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

B.A. Theaterwissenschaft

B.A. Theaterwissenschaft

Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Einführungs- und Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft, Studienstart zum WS 2024/25: Herzliche Einladung an künftige BA-Hauptfächlerinnen Montag, 7. Oktober, 15-18 Uhr, Hörsaal H2 - 2U01, mit Rasmus Cromme und Verena Knarr. Inhalt unserer Auftaktveranstaltung werden grundlegende Infos zum Theaterwissenschaftsstudium in München sein, zur Belegung und Ihrem Studienverlauf sowie eine Einführung in die Arbeit mit LSF, unserem Studienorganisationsprogramm.

Theaterwissenschaft studieren: in München - wo sonst!?

Die twm bietet als einziges theaterwissenschaftliches Institut im deutschen Sprachraum ihren Studierenden THEATER IN SEINER GESAMTEN BANDBREITE: Neben Sprechtheater finden Sie in unserem Angebot Musiktheater (mit eigener Professur), Tanztheater, Performance, Figuren- und Objekttheater, Szenographie und Theaterarchitektur... Auch FILM UND FERNSEHEN bleiben nicht außen vor.

Das Bachelor Hauptfach vermittelt theoretisch-analytisch und historisch-kritisch ausgerichtete Kenntnisse der Theaterwissenschaft. Als Studierende setzen Sie sich wissenschaftlich mit allen Gegenständen der Theaterwissenschaft auseinander: Geschichte, Analyse, Methodik, Theorie und Ästhetik. Sie haben die Gelegenheit, alle theatralen Sparten kennen zu lernen: Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Performance, Figuren- und Objekttheater, Kinder- und Jugendtheater. Durch eine kultur- und medienwissenschaftliche Erweiterung sowie die Integration neuerer Fachgegenstände wie Kulturvermittlung und Kulturmanagement, Medientheorie und -praxis oder Theater und Gesellschaft wird der aktuelle ästhetische und kulturpolitische Wandel im Theatersektor berücksichtigt.

Der Studiengang vermittelt die Kompetenz zur Analyse künstlerischer Texte, Aufführungen, sonstiger Theaterereignisse und kultureller Darstellungsphänomene und befähigt zum Studium theaterhistorischer Quellen und Texte sowie deren Interpretation aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Somit bereitet das Studium mittelbar auf Berufe in Kulturinstitutionen und Medienanstalten vor und ermöglicht darüber hinaus durch praxisorientierte Veranstaltungen spezifische Kenntnisse der einzelnen Berufsfelder. Eine künstlerische Ausbildung erfolgt nicht.

Durch das breite kulturelle Angebot der Landeshauptstadt München mit ihren vielen Theater- und Opernhäusern, Musiktheater-, Schauspiel- und Tanzfestivals und einer regen freien Theaterszene ist die Stadt ein idealer Standort für ein spannendes und abwechslungsreiches Studium der Theaterwissenschaft.

Kontinuierliche Kontakte mit den Theatern und Kulturinstitutionen in München und im Umland erleichtern die Suche nach Praktikumsplätzen und den Berufseinstieg. Absolventen finden in der ganzen Breite des kulturellen Feldes Anstellung und arbeiten im Theater und in den Medien, als Kuratorinnen und Dramaturgen, im Verlagswesen, der Öffentlichkeitsarbeit oder in Bildungseinrichtungen.

Flyer Bachelor-Studiengang Theaterwissenschaft (PDF, 792 kB)

Ein Semester/Jahr im Ausland studieren? Erasmus / Exchange (outgoing)

Internationale Studierende an der twm Erasmus / Exchange (incoming)

Hauptfach-Studiengang vs. Nebenfach

Theaterwissenschaft können Sie an der Theaterwissenschaft München (twm) im Bachelor-Studiengang im Hauptfach oder im Nebenfach studieren.

Der Bachelor-Studiengang THEATERWISSENSCHAFT ist ein Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten, das mit einem Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten kombiniert wird (Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang). Ein Studienbeginn für den Bachelor Theaterwissenschaft ist grundsätzlich nur im Wintersemester möglich. Erste Informationen zum Studiengang erhalten Sie im Studienangebot der LMU, ausführliche Informationen untenstehend.

Antworten zu Ihren Fragen finden Sie hier: FAQ

KONTAKT: Hauptfach-Studiengangskoordinator Dr. Rasmus Cromme

Der Nebenfach KUNST, MUSIK, THEATER für Bachelorstudiengänge ist ein Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten, das mit einem Hauptfach im Umfang von 120 ECTS-Punkten kombiniert wird. Das "breite" Nebenfach bündelt Lehrveranstaltungen der Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik. Ein Fachbereichs-Schwerpunkt ist ebenso möglich wie das Studium der Bandbreite dieser Kunstwissenschaften.
Erste Informationen zum Studienfach erhalten Sie im Studienangebot der LMU, ausführliche Informationen auf der Kunst, Musik, Theater-Website des Departments Kunstwissenschaften.

KONTAKT: Nebenfach-Koordinatorin Dr. Agathe Schmiddunser

Studienverlauf Hauptfach TW (Prüfungs- und Studienordnung 2019)

FS         SWS ECTS
(1) P 1 Grundlagenmodul I - Grundzüge des Theaters 7 12
(1) P 2 Grundlagenmodul II - Theatergeschichte bis 1900 4 6
(2) P 3 Grundlagenmodul III - Inszenierungsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert 4 6
(2) P 4 Grundlagen der Textanalyse 3 6
(2) P 5 Grundlagen der Aufführungsanalyse 3 6
(3) P 6 Erweiterungsmodul I - Ästhetik, Geschichte und Gesellschaft 4 6
(3) P 7 Erweiterungsmodul II - Spezifische Ausprägungen und Entwicklungen des Theaters 3 6

(3)

P 8 Erweiterungsmodul III - Theater und Publikum 3 6
(4) P 9 Vertiefungsmodul I - Öffentlichkeit und Medienkultur 4 6
(4) P 10 Vertiefungsmodul II - Medien und Diskurse 2 6
(4) P 11 Wissenschaftspraxis I 2 3
(4) P 12/I Vertiefungsmodul III - Theater vor Ort 2 3
(5) P 12/II Vertiefungsmodul III - Theater vor Ort 2 3
(5) P 13 Vertiefungsmodul IV - Methoden 5 15
(6) P 14 Wissenschaftspraxis II 1 3
(6) P 15 Abschlussmodul - 15
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 7 sind Wahlpflichtmodule im Umfang von exakt 12 ECTS-Punkten zu wählen. Jedes Wahlpflichtmodul kann zwar mehrfach besucht, jedoch nur einmalig zur Prüfung angemeldet werden. Belegung empfohlen schon ab dem zweiten Fachsemester. Eine Anerkennung/Verrechnung nur von Teilpunkten eines WPs ist ausgeschlossen.
(2-6) WP 1 Theater- und Filmprojektarbeit - 9
(2-6) WP 2 Textproduktion für Theater, Film und Fernsehen 3 6
(2-6) WP 3 Praxis der Kulturorganisation 3 6
(2-6) WP 4 Grundlagen der Theaterpraxis 2 3
(2-6) WP 5 Grundlagen des Kulturmanagements 2 3
(2-6) WP 6 Spezialgebiete der Kulturvermittlung 2 3
(2-6) WP 7 Grundlagen der Medienpraxis 2 3

Nach Prüfungs- und Studienordnung sind die Wahlpflichtmodule für das 6. Fachsemester empfohlen, sie können und sollten aber auch früher absolviert werden (ab dem 2. Fachsemester, über das Studium verteilt). Für WP 1 gelten anderere Anmeldemodalitäten als für die Pflichtmodule und WP 2-7, die regulär über LSF belegt werden. Näheres dazu im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis twm sowie unter Studienorganisation mit LSF.
Ebenso wird empfohlen, das obligatorische Exkursionsmodul P 12 bereits ab dem 2. Fachsemester zu belegen und nicht bis in die höheren oder gar bis zum letzten Studiensemester zu warten: Für dieses Modul ist eine indiv. Bewerbung notwendig ohne Anspruch auf direkte Teilnahme beim ersten Versuch; für die Zulassung ist allein das Motivationsschreiben ausschlaggebend, nicht die (ggf. erhöhte) Fachsemesterzählung.

Den detaillierten Regelstudienverlauf inklusive der Zuweisung der einzelnen Prüfungsleistungen zu den Teilmodulen finden Sie in der folgenden Übersicht: Prüfungsformen und -anteile

> zur Prüfungs- und Studienordnung

> zum Modulhandbuch

Formales

  • Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
  • 6 Semester Regelstudienzeit
  • Studienbeginn zum Wintersemester, bei Bewerbung für höhere Fachsemester auch im Sommersemester (Antragsfrist 15.1.)
  • Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
  • Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung, für alle Studieninteressierten steht ein Studienplatz im Hauptfach Theaterwissenschaft zur Verfügung; daher ist vor der Immatrikulation keine Bewerbung notwendig.
  • Immatrikulation: über die Studentenkanzlei.
  • Für einzelne Nebenfächer kann eine fristgerechte Bewerbung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren notwendig sein. 
  • Alle Informationen zum Hochschulzugang - in diesem Fall Hauptfach-Immatrikulation sowie ggf. Nebenfach-Bewerbung, Onlineformular* und Nebenfachzulassung - finden Sie NUR über die zentrale LMU-Website www.lmu.de/zulassung. Die twm hat weder Zugriff noch Einfluss auf Ihre Einschreibung.

Flyer der Zentralen Studienberatung zum Thema Immatrikulation

  • Internationale Studierende, die Nicht-Bildungsinländer sind, müssen ihre Bewerbung fristgerecht ans Referat für Internationale Angelegenheiten/International Office richten.
  • Fach- bzw. Ortswechsel/Umschreibung für ein höheres Fachsemester:
    Wenn Leistungen vorliegen, die für Theaterwissenschaft anerkannt werden und daher eine Einstufung in ein höheres Fachsemester bedingen, kommt eine Immatrikulation für ein höheres Fachsemester in Frage. Das Studium kann im Winter- und auch im Sommersemester aufgenommen werden (Fachsemester 3, 5 im WS, Fachsemester 2, 4, 6 im SS). Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Formalia zur Anrechnung von Studienzeiten und Anerkennung von Prüfungsleistungen: bei Ihrem Studiengangskoordinator Dr. Rasmus Cromme: Überprüfung der anrechenbaren Studienzeiten und anerkennbaren Prüfungsleistungen, Vorbereitung der Formulare/Anträge für das Prüfungsamt. Nicht vergessen: Leistungsnachweise in Kopie mitbringen (Scheine, Transcript u.Ä.); im Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften PAGS bei der zuständigen Sachbearbeiterin: Überprüfung der Formulare/Anträge und Ausstellung der Bescheide (Semesteranrechnungsbescheid, Anerkennung). Stehen noch Leistungen aus dem Semester aus, in dem die Bewerbung erfolgt, ist eine abschließende Anerkennung im Semester nach Zulassung möglich und nötig.

Weitere Informationen für Studierende

Aktuelles Lehrangebot
Aktuelle Termine & Informationen
Informationen zum Studienverlauf
Prüfungsformen und -anteile
Studienorganisation mit LSF
Einführungsveranstaltung(en)
Auslandssemester mit ERASMUS
Fristen und Prozedere zur Bachelor-Arbeit

Fragen?

Email an: twm.sekretariat@lrz.uni-muenchen.de oder direkt an theaterwissenschaft@lrz.uni-muenchen.de


Servicebereich